Die Erde braucht exakt 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden, um die Sonne einmal zu umkreisen?
Ein Jahr hat aber nur 365 Tage, die Schaltjahre, die alle vier Jahre auftreten (zum Beispiel 2004,2008) dagegen 366 Tage. Was ist der Zusammenhang?
3 Antworten
Der seit 1582 gültige Gregorianische Kalender kennt noch weitere Verfeinerungen und Anpassungen. Siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gregorianischer_Kalender
Bei jeder Jahrhundertwende wird der Schalttag (29. Februar) entgegen der Vier-Jahres-Regel gestrichen. Aber bei den durch 400 teilbaren Jahren bleibt er entgegen dieser neuen Regel wieder erhalten.
Durch diese Zusatzregelungen nähert sich der Kalender immer mehr der tatsächlichen Jahreslänge von 365 Tagen, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden an. Ein letztes Feintuning wird durch die Einfügung von Schaltsekunden erreicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsekunde
365 Tage und ~6h
Der Tag hat 24h
Also sind alle 4 Jahre 24h zu viel, also wird ein Tag angehängt
Dadurch das man alle 4 Jahre einen extra Tag hat gleicht man die Zeit (in etwa) aus die eine Umrandung der Erde länger dauert als ein Kalenderjahr.
Sieht man sich die Kalenderjahre in einem 4 Jahresrhythmus an ist ein Jahr (356+356+356+366)/4 Tage lang, also 365 Tage und 6 Stunden und somit in etwa so lange wie die Erde für eine Umrandung der Sonne braucht.