Gibt es eine allgemeine Regel für die Verwendung von ''das''?
Mein Freund und ich sehen einen Bleistift. Sollte ich meinen Freund fragen:
- Ist das deiner?
- Ist er deiner?
Wenn “das“ die richtige Anwort ist, warum ist dann in der folgenden Situation "das" falsch?
Mein Freund und ich gehen einkaufen. Ich sehe einen Pullover. Ich frage meinen Freund:
- Kaufst du das?
Oder ein besseres Beispiel: Mein Freund und ich sehen eine Katze. Ich frage:
- Ist das deine?
Warum ist "Ist sie deine?" falsch? Aber im folgenden Satz kann ich "sie"sagen:
- Gehört sie dir?
Was ist die generelle Regel zur Verwendung von ‘das‘? Ich bin völlig verwirrt.
4 Antworten
Coole Frage! 👍
Und interessantes sprachliches Problem.
Ich würde vermuten, dass es mit dem Verb "sein" zu tun hat. Das beschreibt in deinen Beispielen eine Identität zwischen dem undefinierten Gegenstand, über den gesprochen wird ("das"), und einer definierten Sache (Katze, Bleistift).
Die anderen Verben, die du nennst (gehören, kaufen) beschreiben keine Identität, sondern eine Handlung an einer definierten Sache.
Ist das der neue amerikanische Präsident?
Ist das die Kneipe, von der du letzte Woche gesprochen hast?
Das dürfte die Blume sein, deren Namen du neulich gesucht hast.
Interessant auch:
Die Kneipe da drüben... ist die gemütlich?
...weil es eben hier keine Identität ist, also nicht Kneipe = gemütlich, sondern gemütlich ist eine Eigenschaft der Kneipe.
Hingegen:
Die Kneipe da drüben, ist das die, wo wir letzte Woche waren?
Hier geht es um eine Identität der Kneipe da drüben mit der Kneipe letzte Woche.
Weiß nicht, ob ich es verständlich formuliert habe... ?!
Wenn diese Frage über Identität ist, dann muss dieser Sätze auch über Identität sein: gehört sie dir?
"gehört sie dir": bei allen anderen Verben außer "sein" gibt es dieses Phänomen glaube ich nicht.
"Kennst du Herrn Müller?" - "Nein. Wer ist das?"
Das ist korrekt. Eine Frage nach der Identität. Herr Müller = identisch mit wem?
interessant, Danke!Endlich habe ich eine unterschieldiche Antwort gefunden. Ich muss noch ein bisschen nachdenken.
So schwer ist das nicht.
In den meisten Fällen wird hier „das” als Demonstrativpronomen eingesetzt.
Mein Freund und ich sehen eine Katze? Ich frage: Ist das deine? Warum ist ‘ist sie deine?‘ falsch?
Es ist nicht falsch, sondern nur unnötig kompliziert, doppelt gemoppelt, redundant. Und Sprache ist bei so einfachen, kurzen Sätzen gerne sparsam.
Beide Satzvarianten sind ja bereits verkürzte Varianten von:
„Ist das deine Katze?” bzw. „Ist diese Katze deine Katze?” und „Ist sie deine Katze?”.
„Sie” funktioniert weniger eindeutig als Demonstrativpronomen, weil es nunmal keins ist.
Siehst du, so ist es doch viel besser, als wenn du mich allein fragst. Jetzt hast du verschiedene Antworten zur Auswahl und kannst dir die heraussuchen, die dir am besten erscheint. Vielleicht kannst du ja auch aus allen Antworten etwas für dich herauspicken.
Hier noch einmal meine Antwort als Screenshot:
Vielleicht hilft auch der Vergleich mit dem Englischen und Französischen:
- Dies/Das ist mein Hund. Er ist zwei Jahre alt.
- This/That is my dog. He is two years old.
- C'est mon chien. Il a deux ans.
- Dies/Das sind meine Katzen. Sie sind sehr verschmust.
- These/Those are my cats. They are very cuddly.
- Ce sont mes chats. Ils sont très câlins.
Ich weiß nicht, was deine Muttersprache ist. Du siehst, dass es sowohl Parallelen als auch kleine Unterschiede im Deutschen, Englischen und Französischen gibt. Aber im Französischen hat man z. B. auch "das + Singular oder Plural von "sein": Das ist/sind ... = C'est/Ce sont ...

Vielen Dank!
Wenn mein Freund fragt: Kennst du Herr Müller?
Ich antworte: Nein. Wer ist das.
richtig?
Ja, korrekt. Aber ein Fragezeichen gehört noch dahin. Wer ist das?😉 Und im Satz vorher muss es heißen: Kennst du Herrn Müller? (n-Deklination!)
Du meinst, Herr Müller muss nicht in der Nähe sein?
Hä? Wieso in der Nähe? Es ist völlig egal, wo Herr Müller ist. Er kann auch noch im Bett liegen, um seinen Silvester-Rausch auszuschlafen. 🥱🤣
aber jemand in der Antworten has gesagt das steht für das hier
Kannst du bitte in einem einfachen Satz ale eine Regel sagen, in welchen Sätzen ich diese Art von Das verwenden darf?
Tut mir leid, ich kann mit der Antwort nichts anfangen. Deine anschließende Frage hat anscheinend mit dem "(hier)" zu tun. Vergiss das "(hier)" einfach!
Nein, das kann ich nicht. Ich bin keine Lehrerin! Ich mache es durch meine Beispiele schon immer so einfach wie möglich. Du musst dir schon eine gute Grammatik kaufen und dann unter "Demonstrativpronomen" nachschauen. Nimm z. B. "Duden, Die Grammatik 4." Die bekommst du momentan bei https://www.medimops.de/buecher-C0186606/ für wenig Geld (6,99€) in sehr gutem Zustand nachgeworfen. Und/Oder kauf dir eine gute Übungsgrammatik, z. B. Dreyer/Schmitt, "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Die neue Gelbe", Verlag Hueber. Die kriegst du auch bei medimops billiger als im regulären Bunchhandel.
Diese Art von Das ist nicht in Bücher genau erklärt. Es gibt nur generelle Informationen
Du meinst "Kursbuch DaF Kompakt". Das kenne ich nicht. In jedem Fall ist das aber ein Lehrbuch und keine Grammatik. In Sprachlehrbüchern ist zwar meistens hinten ein kurzer Abriss der wichtigsten im Buch behandelten grammatischen Themen drin. Das ist jedoch immer nur das Allernötigste, und das genügt nicht, wenn man eine Sprache richtig lernen will.
Jeder, der eine Fremdsprache lernt, braucht eine gute Grammatik, die alle wichtigen grammatischen Bereiche abdeckt - ganz unabhängig von einem Lehrbuch. Selbstverständlich werden in einer guten deutschen Grammatik auch die Demonstrativpronomen ausführlich behandelt.
Du kannst also nicht behaupten, dass es "in Büchern nur generelle Informationen gibt", wenn du noch gar keine Grammatik besitzt.
________________________________________
Ich habe gerade mal nachgeschaut. Es gibt "Kursbuch DaF kompakt" für A1, A2 und B1 oder alle 3 Kursbücher in einem Band, also A1-B1. Keine Ahnung, welches Buch du hast. Selbst wenn du alle 3 Kursbücher durchgearbeitet hast, ist das Gesamtniveau ja noch im Grundstufenbereich. Du hast bisher also nur die Basisgrammatik gelernt. Dann ist es vielleicht noch nicht sehr sinnvoll, dass du die Übungsgrammatik benutzt, die ich dir vorgeschlagen habe. Die ist nämlich für Fortgeschrittene, also etwa für Ende B1- Ende B2/Anfang C1.
Frag doch deinen Lehrer/deine Lehrerin, welche Übungsgrammatik er/sie dir empfiehlt. "Duden, Die Grammatik 4" empfehle ich aber auf jeden Fall als grammatisches Nachschlagewerk. Das kannst du dein Leben lang benutzen, wenn du etwas genauer wissen willst.
Wenn du das Zertifikat B2 hast, dann dürften dir aber die verschiedenen Bedeutungen (und Anwendungsmöglichkeiten) von "das" geläufig sein.
Aber sogar viele Muttersprachler sind selbst nicht sicher über dieses Thema und geben mir unterschiedlche Antworten und begründungen. Du erwartest mich dieses Thema genau zu wissen!!!!!!!!!!!!!! Sehr seltsam. Muttersprachler können nicht nicht sich einigen , aber du musst wissen َAminazizi. sehr lustig. Vielen Dank!
sogar viele Lehrer geben mir keine zufriedenstellende Antwort, aber du musst das wissen َAminazizi. Das sagt spanferkel14. Vielen vielen Dank!!!!!!!!!!
Ich sage lediglich, dass dir verschiedene Bedeutungen von "das" geläufig sein sollten, denn du hast Deutsch bis inkl. B2 gelernt, d.h. dir wurden auch die wesentlichen Regeln beigebracht. Ohne Kenntnis der Regeln hätte es ja viel zu lange gedauert, bis du dich im Deutschen auf korrekte Weise hättest verständigen können. Deutsche, Österreicher und viele Schweizer aus der deutschsprachigen Schweiz haben sich aber Deutsch auf natürliche Weise angeeignet, d.h. sie haben die Sprache nie nach Regeln, sondern nur durch Imitation gelernt (genauso wie du deine Muttersprache nicht nach Regeln gelernt hast). Deshalb können die meisten auch nicht erklären, wie Deutsch "funktioniert". Es lässt sich auch gar nicht alles in Regeln erfassen. Eine Sprache ist schließlich keine Mathematik, sondern ein lebendiges Gebilde, das sich im Laufe der Jahrhunderte wandelt. Althochdeutsch oder Altenglisch z. B. kann ich nicht verstehen, höchstens erraten. Mit Altfranzösisch komme ich etwas besser zurecht. Warum? Weil ich in der Schule 7 Jahre Latein hatte. Deshalb ist mir auch Grammatik ganz allgemein nicht so fremd.
Dein Deutschlehrer oder deine Deutschlehrerin sollte dir aber die wesentlichen grammatischen Regeln erklären können, jedenfalls wenn er/sie Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch auf Lehramt studiert hat. "Hobby"-Deutschlehrer oder Quereinsteiger in dem Beruf können das oft nicht. Es hängt also stark von der Qualität der Ausbildung (und natürlich vom Interesse und Köpfchen) eines Lehrers ab, wie fähig er ist.
Mündlich geht beides, nur korrekt wäre;
ist dieser (Bleistift) deiner?
Kurz für dieser Bleistift, wäre: der
Ist diese (Katze) deine?
Kurz für diese Katze, wäre: sie
Sonst eher; ist das (hier) deine Katze?
Ist das (hier) dein Bleistift?
"Das" bezieht sich nicht auf den Bleistift oder die Katze spezifisch, sondern auf das, worauf du zeigst
Wenn mein Freund fragt: Kennst du Herr Müller
Ich antworte: Nein. Wer ist das.
Das hier ist falsch. Herr Müller muss in der Nähe sein, damit ich das sagen kan ?
Hm, gute Frage.
Muss ich denken.
Also grundsätzlich wäre es ja der Herr Müller. "Wer ist (dies)er? " Wäre die korrekte Fragestellung.
"Das" meint ja hier, über den du sprichst. Vielleicht wurde das einfach gekürzt. Von dieser zu dies, und von dies zu das?
Wenn wir über eine Katze sprechen
Welche Farbe hat sie?
ist richtig?
Wiel das das veb nicht sein ist?