Deutscher Satzbau Wem/Wessen
Geht das:
Wem sein Hund ist das?
oder ist:
Wessen sein Hund ist das?
richtig?
16 Antworten
"Wessen Hund ist das". "Wem sein Hund" ist Dialekt. Die Bayern, das weiß man, haben's net so mit dem Wes-Fall (Woos is des?), sie lieben den Dativ wie das Weißbier und die Blasmusik. Es gibt ein bayerisches Lied, das heißt "Wegen Dír". Müsste eigentlich "Deinetwegen" heißen...
In deutschen Grammatikwerken ist nachzulesen, dass hinter "wegen" in besonderen Fällen der Dativ stehen kann. Ein solcher besonderer Fall ist gegeben, wenn die Präposition vor einem "unbekleideten" Nomen steht, also einem Hauptwort, das weder Artikel noch Attribut mit sich führt: "Wegen Umbau geschlossen" - das ist erlaubt, es muss nicht "wegen Umbaus" heißen. Ist das Hauptwort jedoch "bekleidet", bleibt der Genitiv die bessere Wahl: "wegen des Umbaus", "wegen kompletten Umbaus". Aber "dem sein Hund" klingt irgendwie bekloppt))
Letzteres ist richtig. Man nennt das einen Genitiv.
Nein, das ist beides falsch. Es heißt richtig Wessen Hund ist das? - Wenn du es unbedingt umgangssprachlich machen willst, könntest du sagen Von wem ist der Hund?
Beides ist falsch. Den 1. Satz kannste gar nicht verwenden und beim 2. muss das sein weg.
- Das "sein" hat dort nichts verloren
- Wessen Hund ist das? ,..ist richtig
Autsch? ;) Das "sein" hat beim Genitiv aber nichts verloren.