Deutsche Bahn: BahnCard 100: Ab wann lohnt sich sie zu kaufen?
Hallo. Ich habe auf meinem Vision-Board die BahnCard 100 stehen. (https://www.bahn.de/angebot/bahncard/bahncard100-2-klasse) Ab wann lohnt es sich sie zu kaufen? Hat jemand da Erfahrungen? Auf was sollte ich achten? Siehst du etwas, dass ich hier ggf. übersehen habe - falls ja, was ist das?
Ich bitte um Hilfe.
5 Antworten
Lernt man normalerweise in der Schule.
- Würdest du sonst ein D-Ticket kaufen? Wird das ggf. für dich subventioniert, weil z. B. Schüler/Student/Azubi? Würdest du ggf. einen 1.-Kl.-Zuschlag kaufen, den man nur pro Bundesland und in den meisten Bundesländern garnicht so für einen Monat bekommt?
- Schaue was du für BC25/50 zahlen würdest, z. B. Junge-Leute-Rabatt.
- Schaue realistisch wieviel EUR du innerhalb Deutschlands für Tickets ausgeben würdest (ggf. eben Sparpreis) bzw. ob du überhaupt in die 2. Kl. willst, die ist oft voll. Dann schaue, was das mit BC25/50 kosten würde (bei BC50 z. T. nur 25% Rabatt, in der Fahrplanauskunft für jede Fahrt nacheinander sowohl BC25 als auch BC50 einstellen!).
- Schaue ob bei diesen Tickets Reservierungen dabei sind bzw. was du ggf. bei BC100 für Reservierungen ausgeben müsstest.
- Abos immer rechtzeitig kündigen. Bzw. willst du das wirklich 1 Jahr oder würde auch die Probe-Variante für 3 Monate reichen?
Das rechnest du nun fü den entspr. Zeitraum zusammen und vergleichst das mit dem BC100-Preis.
Hinweis: Das D-Ticket was enthalten ist gilt z. T. auch ins Ausland, aber eben nur Nahverkehr.
notting
Ich habe die BC 100 2. Klasse, nutze sie sehr viel und habe entsprechende Erfahrungen gesammelt.. Und es gibt erhebliche Unterschiede zu Einzelbuchungen bei BC 25 oder BC 100. Diese erleichtern das Reisen erheblich, und sie sparen Arbeit. Das beginnt damit, dass ich keine Tickets kaufen muss, die ich ggf. später wegen Problemen der DB zurückgeben muss, was aufwändig ist und Bürokratie wie Gelderstattungseingänge zu überwachen spart.
Mit der BC 100 nimmt man bei Verspätungen oder Ausfällen einfach den nächsten geeigneten Zug. Man muss nicht erst neu ein Ticket kaufen und sich das nicht genutzte aufwändig erstatten zu lassen.
Reservierungen sind für Einzelfahrten nicht nötig. Dafür gibt es die Sitzbereiche BahnBonus Statuslevel Gold oder Platin in allen IC und ICE. Bei mehr als 100.000 km in den letzten 11 Monaten gab es nur selten Sitzplatzprobleme. Gegebenenfalls spricht man dort sitzende Fahrgäste an, denen man in der Regel gleich ansieht, dass sie keine Vielfahrer sind und daher dort solange falsch sitzen, bis ein Statusinhaber kommt.
Sehr entspannt sind auch die Lounges vor, während und nach der Fahrt. Einfach entspannen und gemütlich warten. Diese gibt es bei den anderen BC nicht.
Manchmal gibt es sehr gut gefüllte Züge, so dass man dort mit einer normalen BC nicht mehr buchen , also kein Ticket lösen kann. Diese Züge sind dann für BC 25 und 50 nicht nutzbar. Mit der BC 100 stört das nicht. Man hat seine reservierten Statusbereiche, die auch nicht durch Einzelbuchungen reservierbar sind.
Da das Deutschlandticket eingeschlossen ist, stehen einem quasi alle in D fahrenden öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung.
Die BC 100 1. Klasse halte ich für überflüssig. Die Upgrades wie entsprechende Lounges sind kaum nutzbar, weil die Premiumlounges nicht gerade üppig vorhanden sind.
Außerdem gibt es für die BC 2. Klasse doch einige Upgrades zur Nutzung der 1. Klasse.
Weiter habe ich die Erfahrung gemacht, dass man bei sehr vollen Waggons 2. Klasse beim Ansprechen der Bahnbegleiter häufig spontan das Nutzen der 1. Klasse genehmigt bekommt, wenn man die BC 100 vorweist.
Ich habe die Bahncard 100 seit mehreren Jahren. Anfangs bin ich sehr viel damit gefahren. Von den Kosten her wäre ich, wenn ich die Bahncard 50 gekauft hätte und für die Fahrten die Hälfte bezahlt hätte, etwas günstiger davon gekommen. Dafür hatte ich mit der Bahncard 100 mehr Freiheit, da ich spontan entscheiden konnte, wohin ich fahre und einfach in den nächsten Zug einsteigen konnte. Und außerdem gibt es in größeren Städten, wie Düsseldorf, München, Berlin Lounges, in denen es kostenlose Getränke gibt, mit der Bahncard 100 hat man dort Zutritt.
Inzwischen lohnt es sich für mich nicht mehr, da ich kaum noch fahre, da es immer Probleme mit der Bahn gibt. Dieser von einer anderen Userin erwähnte Vorteil, dass man auf gekennzeichneten Bahn-Bonus-Sitzen Platz nehmen hat, ist nur ein Scheinvorteil. Diese Sonderplätze sind immer die ersten Plätze, die von Leuten, die keinen Sitzplatz reserviert haben, genutzt werden und ein Großteil davon ist nicht berechtigt, dort zu sitzen, so dass ich letztendlich so gut wie nie einen Sitzplatz bekomme, wenn die Züge voll sind. Normalerweise müssten die Zugbegleiter prüfen, ob der Fahrgast den entsprechenden Status hat, um dort zu sitzen, machen sie aber nicht. D. h. ich als Fahrgast müsste selbst die Fahrgäste fragen, ob sie den Status haben, habe aber einen Anspruch darauf, es von ihm nachweisen zu lassen, so kann der Fahrgast behaupten, dass er ihn hat, obwohl er ihn nicht hat. Aber dem Zugpersonal ist es egal.
Summiere die geplanten Fahrten für ein Jahr auf und schaue, ob Du den BC100-Preis überbietest. Wenn nicht, lohnt es sich auch nicht.
Bezüglich Nahverkehr: In der BC100 sind in Verkehrsverbünden nur die "City-Zonen" mit dabei. Dafür gibt es in den BC-Details eine extra Seite.
Für den Nahverkehr solltest Du nur das Deutschlandticket ansetzen, wenn Du die Fahrten aufsummierst.
Du musst Dir überlegen, wie Du die "Goodies" der BC100 einrechnest (vom BC-Preis abziehen). Beispielsweise prüfe, ob es an Deinen häufigen Aufenthaltsbahnhöfen (incl. Start und Ziel) eine DB-Lounge gibt und ob Du freien Kaffee, Gebäck oder WLAN dort nutzen willst oder nicht.
Ganz abgefahren: Wenn Du mal ein Jahr "wildes Leben" haben möchtest und remote viel arbeiten kannst, dann stell Deine Sachen bei Geschwistern oder so und wohne ein Jahr lang in den Zügen. Es gibt schon zwei, drei Vorbilder dafür (war in entsprechenden Zeitschriften oder Zeitungen zu finden).
Ich lese gerade: "Mit dem zusätzlichen kostenfreien und digitalen Deutschland-Ticket im bundesweiten Nahverkehr". Nur zur Info.
Oh, Mist! Ich sehe gerade, die Zugangsbedingung zu den Lounges haben sich verändert. Lese mal selbst: https://www.bahn.de/service/zug/db-lounge
Du brauchst einfach nur den BC Preis, durch die Anzahl deiner Fahrten Teilen. Mit der BC brauchst du nichts mehr tun, als einzusteigen. Keine Ticket kaufen aber eventuell einen Sitzplatz buchen.
Spiel auf der Bahn Website einfach durch, was du abfahren willst
Die BC sind dann der Flexpreis. 2. Klasse.
Deutlich Preiswerter
Das Supersparticket mit diversen Beschränkungen gibt, es momentan ab 13 €. Normal sind 20€ im 5€ schritten aufwärts, Da darfst du aber nur mit dem gebuhten Preis fahren und musst entsprechend rechtzeitig buchen
Danke. Hast du Tipps für mich, wie ich diese DB-Lounges schneller und einfacher finde?