Deutsch: Rhetorische Mittel - um welches Mittel handelt es sich hier?
- kann man bei dem Wort graudünne von einer Wortneuschöpfung sprechen, oder gilt Wortneuschöpfung nur für Wörter wie simsen? Wenn ja, wie kann man diese Erfindung des autors sonst noch bezeichnen?
("Nein, auf ihrem Handtellre liegen zwei Vogelfüße, graudünne Läufe mit vier Zehen" Flug durch Zürich - Thomas Hürlimann)
- Ich bin mir ziehmlich sicher das es sich im folgenden um ein Stilmittel handelt, kann im Internet aber keinen Namen finden, das wundert mich sehr:
"Es ist kalt, bitterkalt [...]" (Flug durch Zürich - Thomas Hürlimann)
Würde mir sehr helfen wenn ihr mir sagen könntet wie sich die beiden Stilmittel nennen, ansonsten hab ich alle rausfinden können.
Danke
2 Antworten
"graudünne" ist eine Wortneuschöpfung. Und "kalt, bitterkalt" könnte eine Kilmax sein.
Stimmt, Klimax könnte eigentlich passen. Vielen dank!
bitterkalt gibt es schon lange. Ich würde sagen, das ist eine Synaestesie, eine Mischung von verschiedenen Sinnen, denn kalt schmeckt ja nicht bitter...
graudünn ist tatsächlich eine wortschöpfung...
Ich meine nicht das "bitterkalt" sondern die Wortgruppe im ganzen, das der Autor erst nur kalt sagt, und sich dann nocheinmal berichtigt.
aber erstmal danke soweit