Deutsch-Lektüre mit möglichst vielen Motiven für Abitur?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Romeo und Julia von Shakespeare

Romeo und Julia auf dem Dorfe von Gottfried Keller

Antigone von Sophokles

Die Berliner Antigone von Rudolph Hochhut

Maria Stuart von Schiller

Der Besuch der alten Dame Friedrich Dürrenmatt

Die Marquise von O. von Heinrich von Kleist

Bahnwärter Thiel von Gerhard Hauptmann

Die Leiden des Jungen Werther von Goethe

Iphigenie auf Tauris von Goethe

Der Prozess von Kafka

Nathan der Weise von Lessing

Aus dem Leben eines Taugenichts von Eichendorff

Das Schloss Dürande von Eichendorff

Der blonde Eckberth von Lugwig Tieck

Der gute Mensch von Sezuan von Berthold Brecht

Mutter Courage Bert Brecht

Woyzeck von Büchner

Im Congo von Urs Widmer

Die Judenbuche von Anette von Droste-Hüllshoff

Biedermann der Brandstifter von Max Frisch

Kurzgeschichten (z.B. Nachkriegsliteratur von Wolfgang Borchert, Das Brot etc)

(Barock)Gedichte, z.B. von Andreas Gryphius Es ist alles eitel

usw.

Das ist mal ein Teil der Bücher, die ich in meinem Schulleben durchgenommen habe und bei denen ich mich an Motive erinnern kann, bei manchen ein bisschen mehr als bei anderen. (Ich hatte Deutsch-Leistungskurs und einen sehr ambitionierten Lehrer, bei dem wir sehr viel gelesen haben).

Motive gibts in ganz vielen Variantionen, manche kommen immer wieder, z. B.von Romeo und Julia, andere sind typisch für eine betimmte Epoche, zum Beispiel der Vanitasgedacke für den Barock oder die Waldeinsamkeit für die Romantik (als erstes Werk z.B. der Blonde Eckbert) oder Antike Themen für die Weimarer Klassik

Ich würde dir raten, nicht einfach durcheinander zu lesen, sondern eher nach Epochen vorzugehen und sich dabei auch nochmal typische Sachen für die jeweilige Epoche klar zu machen; Das hilft dir im Abi auf jeden Fall... Wiederkehrende Motive, Themen, Textarten (z.B. Sonette) etc...

Ich hab mich bemüht, mal aus vielen verschiedenen Epochen Texte aufzuführen, die für dich Interessant sein könnten

Viel Glück :-)



GarfieldsOma 
Beitragsersteller
 23.10.2016, 14:55

Vielen Dank!!!
werde sicherlich nicht dazu kommen alle zu lesen, aber das ein oder anderen werde ich mir vielleicht aus deiner Liste raussuchen :D

0
null815nicname  23.10.2016, 15:27
@GarfieldsOma

Du musst ja auch nicht alles lesen :-) Aber es schadet nicht, zu jeder Epoche noch ein paar Werke zumindest dem Namen nach und mit grober Handlung und auch ein paar Autoren im Hinterkopf zu haben. Wie gesagt, ich würde fürs Abi Epochenweise vorgehen und mir das wichtigste für jede nochmal klarmachen, evtl mit einem Beispiel ;-)

1

Mir hat Woyzeck eigentlich immer ganz gut gefallen, ist für viele Motive geeignet (Betrug, Tod, Trennung, Familie, Mord, Untreue, Triebe, Geld, Eifersucht, Rache, Gesellschaft, Schuld, Macht, etc.)

Dann auch Iphigenie auf Tauris (Freiheit, Familie, Trennung, Gerechtigkeit, Loyalität, Neuanfang)

Aber dennoch würde ich nicht allzuviele zusätzlich zu den Schullektüren lesen sondern diese wirklich gut beherrschen, da euer Lehrer sich bei der Auswahl schon Gedanken macht, um möglichst alle Bereiche ab zudecken, außerdem alle Aufgaben die für dich in Frage kommen vom Aufbau her gut kennen und auch nochmal einen Blick auf die Epochen werfen, dann sollte das schon klappen.


GarfieldsOma 
Beitragsersteller
 23.10.2016, 14:21

Danke für deine Antwort:)
Stimmt die Iphigenie haben wir auch gelesen... hatte ich schon wieder fast vergessen :D
Woyzeck haben nur mal so grob besprochen, vielleicht les ich den ja nochmal...
Danke für den Tipp :) Ja zu viele wollte ich auch nicht lesen... dazu hab ich gar keine Zeit...

0
Jesse149  23.10.2016, 14:24
@GarfieldsOma

Woyzeck ist sehr dünn, ich glaube um die 30 Seiten, es sind auch nur Fragmente weil Büchner vor der Fertigstellung starb aber trotzdem sehr empfehlenswert, wie ich finde :-)

0
GarfieldsOma 
Beitragsersteller
 23.10.2016, 14:56
@Jesse149

Dann werde ich das auf jeden Fall mal lesen... das dürfte ja dann auch nicht lange dauern bei nur 30 Seiten:)

0
paulklaus  24.10.2016, 18:26
@GarfieldsOma

...auch nur 30 Seiten können schwierig zu lesen sein, zumal es nicht Büchner war, der die Einteilung seiner "Lose-Blatt-Sammlung" vornahm, sondern sein Freund und Verleger Gutzkow.

pk, Büchner-Fan

0