Desktop-Datebank Alternative zu MS-Access?
Hallo Leute.
Frage steht ja schn da.
Welche Alternativen habe ich zu MS-Access.
Die DB sollte insofern kompatibel sein daß ich sie in MS-Office oder Open Office nutzen kann.
Der bedarf an Datensätzen wird ca. 100 mit je max Datenfeldern wohl ertsmal nicht übersteigen.
Keine Adressdatenbank, sondern eher Vergleich technischer Eigenschaften.
Mir ist klar, daß man vieles auch über MS-EXCEL lösen kann, aber mir ist die Eingabe doch eher zu umständlich bei der Vielzahl von Daten.
Habt Ihr eine alternative zu Access, welches ich eigentlich schon "to much" vom Funktionsumfang her finde.
Danke für Eure Beteiligung.
So allgemein gibt es zu MS Access keine Alternative. Da müsstest Du schon detaillierter nennen, was dir wichtig ist (Frontend? Backend? VBA? ...)
Danke für Deine Beteiligung.
Details kommen evtl. später noch dazu.
2 Antworten
Die DB sollte insofern kompatibel sein daß ich sie in MS-Office oder Open Office nutzen kann.
Schon bei den genannten Produkten hast du bereits ein Problem - MS Access ist nicht zu OpenOffice/LibreOffice Base kompatibel. Die darin verwendete Programmiersprachen sind zwar beide "Basic", aber völlig unterschiedliche Dialekte, die nicht zueinander passen.
MS-Access funktioniert nur in MS-Access und OpenOffice/LibreOffice Base nur in Base.
Beide DBMS können natürlich Daten aus fremden Quellen importieren oder verknüpfen. MySQL, PostGre, MS SQL-Server (auch Express), DBase,
Der bedarf an Datensätzen wird ca. 100 mit je max Datenfeldern wohl ertsmal nicht übersteigen.
Was genau meinst du mit "je max Datenfeldern"?
Das klingt nach einer Tabelle die nicht normalisiert werden soll und somit gegen jegliche Datenbanktheorie verstösst.
Oh, wieder ein neueer Begriff, den ich entweder nicht kannte, oder vergessen habe.
Hoffe ich mal nicht.
Es geht um technische Artikelmerkmale, die ich rein privat vergleichen möchte.
In meien EXCEL_Sheets werden sämtliche Details so langsam unübersichtlich.
Wenn es dir nur um die Datenbank an sich geht, kannst du einfach irgendein kostenloses DBMS System nehmen. Ich würde da am ehesten zu MariaDB oder PostgreSQL tendieren. Wenn du Formulare bauen willst, um die Daten zu pflegen, ist MS-Access wahrscheinlich die einsteigerfreundlichste Variante. Das kannst du auch per ODBC mit den beiden genannten Datenbanksystemen verknüpfen und z.B. größere Abfragen direkt auf dem jeweiligen DBMS laufen lassen.
o.k., Danke, ODBC hatte ich noch irgendwie aus alten zeiten im Hinterkopf.
Der braucht sie vielleicht in bcnf?^^