Der Plural von Lebensmitteleinzelhandel?
4 Antworten
Handel und seine Komposita werden überwiegend im Singular gebraucht; es sind ja Abstrakta, für die ein Plural selten angemessen ist. Trotzdem gibt es ihn: Händel. Und man kann sich sogar Beispielsätze ausdenken, in denen er sinnvoll wäre:
Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland hat eine andere Struktur als der Lebensmitteleinzelhandel in Österreich.
Die Lebensmitteleinzelhändel in Österreich und Deutschland sind strukturell verschieden.
Ich würde solche Konstruktionen aber trotzdem vermeiden, denn es gibt ein gleichlautendes aber nicht verwandtes Substantiv Handel ‘Streit’, das häufiger im Plural als im Singular gebraucht wird. Man kann also mit einer anderen Person in Händel geraten. Und diese Assoziation bzw. Verwechslungsmöglichkeit wirst Du ja eher vermeiden wollen.
Es gibt aber ein Kompositum von Handel, dessen Plural häufig gebraucht wird: Er hat Erfahrung mit Kuhhändeln.
Das Wort braucht keinen Plural und es gibt auch keinen.
Dazu gibt es kein Plural....genauso wie man zB das Wort "einzig" nicht steigern kann.
Gibt es nicht.