Deckenlampe mit Dimmfunktion und 4 Drähten anschließen?
Hallo zusammen, Aus dem Deckenanschluss im Wohnzimmer (Altbau) kommen 4 Drähte (2 schwarze, 1 blauer, 1 gelbgrüner) jedoch hat nur einer der schwarzen Strom. Zusätzlich gibt es einen Dimmschalter. Meine Lampe hat die üblichen 3 Anschlüsse. (Auf dimmbare LEDs habe ich geachtet, obwohl mir die Dimmfunktion egal ist, ich möchte eigentlich nur dass die Lampe brennt). Was mache ich nun mit dem schwarzen Draht, der über bleibt? Kann ich ihn mit der anderen Phase zusammenfassen oder gilt er dann als weiterer Nullleiter? Danke für eure Tipps
7 Antworten
Kann ich ihn mit der anderen Phase zusammenfassen oder gilt er dann als weiterer Nullleiter?
Welchen Sinn sollte ein Zusammenfassen haben, wenn man die Funktion des ungenutzten Drahtes nicht kennt?
An der stromführenden Ader mit angeschlossen, gäbe es bei eingeschalteter Lampe einen Rückstrom zum anderen Ende des Kabels, wo man nicht weiß, was dort angeschlossen ist.
Am Null-Leiter angeschlossen, kann es Kurzschluss geben, falls der ungenutzte Draht irgendwo in einem Schalter (evtl. Serienschalter) aufläuft.
Eine zweipolige Messung mit einem Duspol scheint dir ein Fremdwort zu sein. Daher gibt es nur eine sinnvolle Lösung:
Vorderes Ende mit Isolierband zukleben und NICHT an der Lampe anschliessen.
Gruß DER ELEKTRIKER
Auf keinen Fall darfst Du den schwarzen Draht mit anderen zusammenfügen. Schwarz ist nicht die Farbe des Nullleiters! Die Farbe des Nulleiters ist blau. Grüngelb ist der Schutzleiter - vorausgesetzt die Farben wurden von einem Menschen mit Fachkenntnissen angeschlossen. (Nur in Wechsel- und Kreuzschaltungen kann es je nach Schalterstellungen anders sein.)
Auch dimmfähige LEDs sind nicht mit allen Dimmern kompatibel. LEDs benötigen aufgrund ihrer Technik sehr spezielle Dimmer.
Ich empfehle Dir aufgrund der Situation einen Elektriker zu bestellen. Das kostet zwar Geld, aber Du hast dann die Sicherheit, dass alles korrekt angeschlossen ist.
Warum schreibst Du dann Worte?! Was hier vorliegt, weiß ja nun keiner so genau. Oder warst Du bei Tanzlikatz und hast es angesehen und gemessen?
Warum schreibst Du dann Worte?!
Weil das nur ein Beispiel von dem war, was ich schon zu sehen bekommen habe (nee, nicht bei @Tanzlikatz^^), welches hierzu passte. :D
Es war ja nicht auf deine Antwort bezogen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich fand es vor allem komisch, dass der zweite schwarze Draht keinen Strom hat. Man darf ihm also auch nicht mit dem ersten schwarzen zusammenfassen?
Hm vielleicht bestelle ich dann wirklich einen Elektriker.
Viele Grüße
Wenn Du genau weißt, wo er hingeht und dass das ohne Risiko ist, kannst Du ihn verbinden. Vielleicht war früher ein anderer Schalter da und die zweite Leitung war dazu da, zusätliche Lampen an- und auszuschalten. Aber bei Elektrizität sollte man sehr genau wissen, was man tut und ob es ohne Risiken ist. Es kann zu erehblichen Personenschäden und zu Bränden kommen.
Es kann sein, dass vorher eine Serienschaltung vorhanden war, also dass du dort 1 Lampe anschließen konntest, aber z.B. 2 von 4 Leuchtmittel getrennt schalten konntest.
Wenn dies so ist, dann kannst du einen der Adern mit einer Klemme versehen und liegen lassen, aber das solltest du vorher mit einem Elektriker vor Ort abklären.
Hallo,
vor allem in Altbauten darf man sich nicht auf die Farben der Drähte verlassen, da hab ich schon abenteuerliche Sachen erlebt. Auf jeden Fall das vordere abisolierte Stückchen des nicht benötigten schwarzen Drahts abzwicken und das Ende mit Isolierband gut isolieren.
Isolieren oder Klemme drauf. War möglicherweise für einen zweiten Stromkreis (Luster, Serienschalter)
Ja, z. B. der Grün-Gelbe als Korrespondierender - made by Elektromeister.
Ohne Worte...