Decke der unbeheizten Werkstatt dämmen?
Hallo an alle.
wir haben eine Werkstatt im Haus (ca. 21m2), die unbeheizt ist und drei sehr alte, dünne Fenster hat. Das heisst: die wird im Winter sehr kalt. Eine Wand der Werkstatt liegt innen an einem beheizten Raum.
Nun meine Frage: macht es Sinn, die Decke der Werkstatt zu dämmen? Über der Werkstatt ist unser Wohnzimmer und der Boden wird dort, wo die Werkstatt drunter liegt, deutlich kälter als im Bereich, der über einem beheizten Raum liegt.
Müssten die Fenster auch unbedingt erneuert werden, um überhaupt einen Effekt zu spüren?
Welches Dämmaterial eignet sich? Ich würde gerne 8-10cm Dicke verwenden und - wenn möglich - alleine arbeiten und nur kleben. Brennbar darf das Material nicht sein, wir haben in der Werkstatt unsere Gasheizung installiert.
Danke für alle Hinweise!
2 Antworten
Es macht auf jedenfall Sinn die Decke zu Dämmen insbesondere wenn das Wohnzimmer drüber ist. Dämmen sollte aber auch gut überlegt sein und effizient. Sinnlos was hinkleben macht wenig Sinn, das Gesamtpaket muss passen. Wenn man keine Ahnung davon hat, lass dich von einem Energieberater beraten was bei dir sinnvoll ist und dann kannst loslegen.
Selbstverständlich macht das Sinn, die Decke zum Wohnzimmer hin, zu dämmen. Fenster erneuern macht keinen Sinn.
Wärmedämmung der Decke würde ich mit Neoporplatten 10 cm machen (je mehr, desto besser). Neopor ist in B1 eingeteilt (schwer entflammbar).
Neopor ist dasselbe wie Styropor. Man mischt dem Styropor nur noch Graphit bei. Dann ist der U-Wert etwas besser und es sieht grau/schwarz aus. Beides geht für innen und außen.
Was ist der Unterschied zwischen Neopor und z.B. Styropor bzw. Styrodur? Ist Neopor nicht eher für Aussenfassaden gedacht? Kann ich Neodur auch streichen?