DDR Schulspeisung Tomatensauce Rezept?
Hallöchen, ist hier jemand der vielleicht früher mal für die Schulküchen in der DDR gekocht hat? Ich suche das Original Rezept für die Tomatensauce die mit der Jagdwurst gereicht wurde. Es gibt zwar viele Rezepte online, viele sind aber auch Quatsch, da häufig Ketchup verwenden werden soll, den es aber in der DDR kaum gab. Ich glaube auch nicht, dass da Sahne dran war. Vielleicht kennt ja jemand das Original Rezept?
4 Antworten
Hallo Dreamdiver501,
Du hast recht, Ketchup und Sahne gehören da nicht rein!
Wichtig ist meiner Meinung nach eine ziemlich dunkle Einbrenne und ein Spritzer Maggi zu Tomatenmark oder passierten Tomaten, evtl. noch angeröstete Zwiebeln!
Ich habe sie schon einige Male gemacht und meine Bekannte aus Berlin sagte sie komme dem Original sehr nahe!
Hallo
da häufig Ketchup verwenden werden soll, den es aber in der DDR kaum gab.
Das mit dem Ketchup kann keine Einbildung sein, denn es gibt ihn in deutlich über 90% dieser Rezepte- er muss also zumindest regional und zeitlich begrenzt verfügbar gewesen sein.
Normalerweise ist das Grundverfahren so; man macht eine Zwiebelmehlschwitze aus Butter oder Margarine, Mehl und fein gewürfelten Zwiebeln und gießt diese mit Wasser, Ketchup und Tomatenprodukten auf und würzt mit Salz und Pfeffer.
Statt Ketchup müsste eine Prise Zucker ähnlich wirken.
Hallo ihr Lieben, ich war damals als Koch in der Schul-Mensa beschäftigt.☝️😏
Hier das Original für 4 Personen:
1 Zwiebel
50 gr Bauchspeck
Tomatensauce ( fertige von Maggi geht auch )
Milch zum verdünnen
etwas Mehl
Zuerst die Zwiebeln fein würfeln und anbraten bis sie glasig sind. Bauchspeck ebenfalls fein würfeln und dazu geben ... schön anbraten. Mit etwas Mehl abstäuben und die Tomatensosse dazugeben. Zum Schluss etwas Milch dazugeben und eventuell noch etwas nachwürzen ... Salz, Pfeffer und Zucker ... mehr kam nicht ran 😊
Viel Spass
Hallo. Habe keine Schulspeisung genossen, auch kein Leben in der DDR, aber das Thema interessiert mich. Sahne war bestimmt nicht drin. Bei Ketchup oder Tomatenmark oder beidem scheiden sich die Geister. Es ist jedenfalls im Wesentlichen eine Mehlschwitze mit Tomatenkonserve.