DDR: Ausdrücke z.B.: Jahresendzeitfigur
Gibt es eine Seite auf der eine Liste zu finden ist, die Ausdrücke aus der DDR wie eben Jahresendzeitfigur für Engel enthält?
6 Antworten
eine dieser sprachlichen albernheiten scheint sich bis heute zu halten: amtspersonen sprechen zumindest in fernseh-interviews immer noch vom bürger, wenn über andere personen gesprochen wird. immerhin ist der bürger ja auch bestandteil eines komiker-künstlernamens geworden(lars dietrich)
hab ich gefunden:
A
abkindern - Sex zwecks Schuldentilgung: Schulden des Ehekredits wurden den werdenden Elternteilen erlassen. Den Ehekredit konnten alle Frischvermählten in Anspruch nehmen. Aktuelle Kamera - die Tagesschau des Ostens. Da die Innenpolitik der DDR stetig unaufhaltsam auf dem "Wege des Sozialismus" voranschritt, bestand der Hauptteil der News aus Plankennziffern und Staatsbesuchen. Zumindest letzteres ist auch im Westpendant zu sehen, wenngleich ersteres jetzt von der Arbeitslosenstatistik ersetzt wurde. An & Ver (A&V) - Second Hand Laden (An- und Verkauf) Arbeiterschließfach - Neubauwohnung
- B - Betriebskampfgruppe - "Eigentum verpflichtet" - und so wie heute jeder Fabrikeigentümer seinen privaten Wachschutz hat, so hatte jeder volkseigene Betrieb seine Hobby-Kalaschnikow-Schützen. Broiler - Brathähnchen ; eines der wenigen aus dem Englischen übernommen Wörter, das Ossis kennen, Wessis dagegen nicht. Brettsegeln - Surfen
-C- - Cellophantüte – Plastiktüte
D - Dauerbackwaren - eingeschweißter Kuchen, Kekse etc. Delikat-Laden (kurz: Deli) - Lebensmittelgeschäft, in dem vornehmlich Waren aus dem nicht-sozialistischen Währungssystem für Ostgeld angeboten wurden. dreiviertel Drei - Viertel vor Drei (14.45 Uhr). Einige Süddeutsche benutzen auch die Ostvariante, aber im Berliner Raum ist an der Zeitangabe meist die Herkunft deutlich sichtbar.
E - Ein-Raum-Wohnung - Ein-Zimmer-Wohnung. Einführung in die sozialistische Produktion (ESP) - Schulfach, in dem industrielle Produktionsmethoden, elektrische Schaltungen u.a. gelehrt wurde. Exquisit-Laden (kurz: Ex) - etwas teueres Bekleidungsgeschäft, womit der zu große Geldumlauf in der DDR abgeschöpft werden sollte.
F - Feierabendheim - Seniorenheim Flebben - Lappen, also die Fahrerlaubnis in der Umgangssprache. (zur) Fahne (gehen) - "zum Bund müssen", also den Wehrdienst leisten
G - Getränkestützpunkt - Getränke-Shop Grilletta - ein Hamburger (der zum essen) Gruppenrat - die besten Schüler durften in dieses Gremium und immer den Pioniernachmittag eröffnen.
H - Haushaltstag - Behördentag hinterschlucken - runterschlucken HO - Lebensmittelladen Horch & Guck - die Stasi (ein Schaudern läuft über den Rücken des werten Lesers)
I - Intershop - Laden in dem jeder Volltrottel sein weniges Westgeld für solch' niegesehene Waren wie Westseife ausgab ("Det is die beste Seife meines Lebens").
J - Jugendfreund/-in - keine Jugendliebe, sondern die offizielle Anrede in der FDJ Jugendweihe - Aus der Tradition der Arbeiterbewegung kommende Ersatzveranstaltung zur Konfirmation. In der DDR wurde sie freiwillig von fast allen Jugendlichen gefeiert. Auch heute sind diese Veranstaltungen trotz Gegenfeldzugs von CDU und (z.T.) Kirchen gut besucht.
K - Klappfix - Zelt, welches an seinen PKW-Anhänger anmontiert ist und somit schneller aufgestellt werden kann. Komplexannahmestelle des VEB Dienstleistungskombinates - Dort konnte man nicht seine Komplexe, sondern kaputte Haushaltsgeräte reparieren lassen (in der Wegwerfgesellschaft natürlich unvorstellbar). Konsum - Genossenschaftliche Lebensmittelkette, mit Rabattmarken. Kundschafter für den Frieden DDR-Spion.
L - Lager für Arbeit und Erholung - Ferienlager mit täglichem Arbeitseinsatz (am ehesten vergleichbar mit Soli-Arbeitskampagnen westdeutscher Linker in Nicaragua). Lernkonferenz - Im Osten waren auch Lehrer dem Leistungsprinzip unterworfen und mußten bei allzu schlechten Schülern Rechenschaftsberichte schreiben. Weil sie dazu wenig Lust hatten, sollten die Schüler auf einer solchen Veranstaltung eine freiwillige Selbstverpflichtung abgeben - was sie auch taten (um diese sogleich zu vergessen). LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) - Bauernkollektiv, das selbst im heutigen Kapitalismus dem Einzelbauern überlegen ist.
M - Marmor-Jeans - Da Stone-washed aus dem Westen kam, hingen diese Kleidungsstücke in der Jugendmode. MMM (Messe der Meister von Morgen) - "Jugend forscht" Mondos - Synonym für Kondome.
N - Nicki - Ist zwar auch in manchen Gegenden des Westens bekannt, aber der Ossi versteht darunter ein einfaches T-Shirt. Niethosen - in den 60ern für Jeans .
P - Patenbrigade - eine liebe Brigade sponserte uns netten Schülern die Klassenfahrt und zeigte uns ihren Betrieb. Pionier - ...war man von der 1.-3. (Jungpionier, blaues Halstuch) und 4.-7.Klasse(Thälmannpionier, rotes Halstuch). Im Gegensatz zu westdeutschen Filmen hatte man das Halstuch aber nur zu Pioniernachmittagen einmal im Monat um. Plaste und Elaste - Plastik und Gummi; Diese Wörter sind bestimmt vielen noch von der grandiosen Werbung an den ostdeutschen Autobahnbrücken im Gedächtnis. Puff-Mais - Popcorn
R - Rauhfutterverzehrende Großvieheinheit - Kuh? Rinderoffenställe - grandiose Erfindung der Freunde aus der Sowjetunion, die die DDR in den 50ern ausprobierte. Der Stall hatte keine Wände und im Winter vereiste die Kuh in ihrer eigenen Sch... Römerlatschen - heiß begehrte, leichte Sandalen; an denen erkennt man auch heute noch den Ossi aus Überzeugung. Rondo - Kaffee-Marke. Jawohl, es gab überall, jederzeit richtigen Bohnenkaffee. Nur den West-Omis wurde immer was anderes erzählt, damit sie die Pakete schickten.
S - Sättigungsbeilage - Kartoffeln, Reis , Pommes etc. Schwarzer Kanal - Personality-Show von K. E. Schnitzler im DDR-Fernsehen. Diese AgitProp-Sendung sollte eine notwendige kritische Kommentierung des Westfernsehens und eine Argumentationshilfe bieten. Beides ging jedoch total nach hinten los. Das Pendant im Westfernsehen wurde von K. Loewenthal moderiert und war ähnlich niveaulos. "sich eine Platte machen" - sich über etwas Gedanken machen. Solibasar - Aus Solidarität investieren die Kinder heute ihr Taschengeld in Gameboys und födern die japanische Spielzeugindustrie. Da es im Osten keine Gameboys gab, investierte man lieber ein paar Mark in eine Kleinigkeit und half damit einem Soliprojekt in der 3. Welt. Stempel (beim Autofahren) - wie ein Punkt in Flensburg, nur das schon bei Nummer 6 Schluß war mit der Raserei.
T - Tal der Ahnungslosen - Gegend der DDR, in der kein Westfernsehen zu empfangen war. Dies führte dazu, daß z.B. der Bezirk Dresden die höchsten Ausreisezahlen hatte. Timur-Trupp - nach einem sowjetischen Romanhelden benannte Zusammenrottung hilfsbereiter Pioniere die den Omis helfen (große Vorbildfunktion). Tip an alle Wessis: unbedingt den Film sehen bzw. das Buch lesen ! Trinkröhrchen - Trinkhalm
U - Umrubeln - Geld tauschen, ummünzen Untertrikotagen - Unterwäsche Urst - super ,zum Beispiel: "Das fetzt urst!"
V - VEB - Volkseigener Betrieb (sowas wie die Deutsche Post AG, nur für die gesamte Wirtschaft). vormilitärische Ausbildung - Unterricht über Grundlagen der sozialistischen Landesverteidigung in der Schule/Ausbildung. VPKA - Volkspolizeikreisamt
W - Wehrlager - eine Art Ferienlager, in dem man sein Goldenes Schießabzeichen mit einer Kalaschnikow machen konnte. Weiße Maus - Verkehrspolizist (wegen seiner weißen Mütze). Winkelement - A5-Papierfaenchen (heute vornehmlich bei CDU-Veranstaltungen zu sehen) Wolpryla - in der DDR entwickelte Kunstfaser Westen gucken - Westfernsehen konsumieren; war durch eine saudumme Verordnung Lehrern, Offizieren, Parteisekretären etc. verboten, wodurch diese in einer politischen Diskussion immer im Nachteil waren (sie hatten dies auch gesehen und kannten daher den Fakt, konnten dies aber nicht sagen, z.B.: Tschernobyl).
Z - Zellstofftaschentuch - Tempo. Die (zugegebenermaßen schnellere) westdeutsche Variante war aber auch im Osten bekannt. Zirkel - hiermit ist nicht der mathematische Zeichenzirkel gemeint, sondern eine Gruppe junger Pioniere, die sich unter einem bestimmten Thema trifft (Arbeitsgemeinschaft).
Das ist nicht korrekt.
Gerhard Löwenthal hat von 1969 bis 1987 das "ZDF-Magazin" moderiert. "Kennzeichen D" war eine andere Politsendung im ZDF und moderater als das "ZDF-Magazin".
die Jahresendzeitfigur gehört mehr oder weniger in den Bereich des Humores bzw. der TGL (was heute DIN ist), genau so wie der Begriff Erdmöbel, oder das Systemöffnungschließender Baueinheiten (Fenster), oder die beliebte ruahfutterverzehrende Großvieheinheit (Kuh)
kein normaler Mensch sprach von sowas und war auch nicht umgangssprachlich
"erdmöbel" ist das bei bestattern durchaus übliche wort für sarg- das hat mit der täterä nichts zu tun und die "jahresendzeitfigur" halte ich bis zum beweis des gegenteils für ein gerücht.
Leider kenne ich keine Website die sich ausschließlich mit DDR-Wörtern befasst. Es gibt aber eine interessante Seite der "bedrohten Wörter". Dort kann man eine Rote Liste einsehen in der sich auch fast verschwundene Wörter der DDR finden. Leider sind aber die Wörter aus Ost und West gemischt. (Hier ist also schon zusammengewachsen, was zusammengehört.)
Man sollte aber immer darauf achten, wer damals die fraglichen Wörter benutzte. War das Otto Normalverbraucher der ernsthaft oder humorvoll so redete oder war es Behörden-Schriftsprache, die damals schon als absurd empfunden wurde.
Rote Liste hier: http://www.bedrohte-woerter.de/
Hervorragender Beitrag!!! Kleine Anm., die gennannte West-Propagandasendung lief Mittwochs um 20:15 Uhr im ZDF, hieß "Kennzeichen D - Deutsches aus Ost und West" und wurde vom Polit-Journalisten Gerhard Löwenthal moderiert. LG