Dazu zu lernen oder dazuzulernen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Etwas Neues dazuzulernen - so ist der Satz richtig.

Wird die Grundform eines trennbaren Verbs (also etwa: weglaufen, zusammenarbeiten, aufblühen etc.) zusammengeschrieben, muss grundsätzlich auch die Erweiterung mit zu so behandelt werden.
Es hat keinen Sinn, vor allem und jedem wegzulaufen. Es blieb ihr nichts anderes übrig, als stumm zuzuhören.Das Beste wäre es, jetzt erst mal zusammenzuarbeiten.

Quelle: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Infinitiv-mit-zu

Dort kannst du dir bezüglich der Getrennt- und Zusammenschreibung in diesem Fall bei Bedarf auch noch mal etwas durchlesen.

„Neues“ wird großgeschrieben, weil es ein substantiviertes Adjektiv ist. Hierfür gibt es auch neben „etwas“ noch einige andere Signalwörter, an denen man erkennt, dass hier die Großschreibung verlangt wird.

  • etwas (etwas Neues)
  • nichts (nichts Besonderes)
  • viel (viel Gutes)
  • wenig (wenig Aufregendes)

Das wären ein paar Beispiele.

Hallo Gibtda,

1) Neues groß, weil es hier abstrakt allgemein gemeint ist. Es hat keinen Bezug auf etwas anderes in dem Text, denke ich.

2) "dazuzulernen" ist ein zusätzlicher Lernvorgang allgemein. "Neues dazu zu lernen" heißt, dass bereits bestimmtes Gelerntes mit Neuem ergänzt wird.

Das sind dann die Grenzen, an die die deutsche Sprache mit ihrer Kompliziertheit stößt. Ich mache es oft, wie ich es als richtig meine, also so, dass es dem Leser verständlich ist.

etwas NEUES  ( wird zum Nomen)

dazulernen

um etwas dazu zu lernen

um Neues zu erlernen

um neue Sachverhalte zu lernen

es heißt dazulernen

also zusammengeschrieben