Daten wiederherstellen aber wie?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es kommt auf das Problem an - gelöschte Daten kann man von den meisten Festplatten gut wiederherstellen. Von SSDs oder einigen modernen Festplatten ist eine Datenrettung nach dem Löschen nicht mehr machbar da das TRIM-Kommando den Speicherplatz leert.

Andere Dinge wie instabile HDDs oder defekte Elektronik von Festplatten kann man mit den nötigen Tools und dem nötigen Wissen selber noch lösen.

Ab einem gewissen Grad an Instabilität oder wenn die Firmware betroffen ist, braucht man sehr teure Spezialhardware. Das gleiche gilt bei einem defekten Schreib-/Lesekopf.

SSDs die ausfallen haben in der Regel ein Firmware-Problem - daher ist das DIY kaum machbar. Die Quote an Elektronik-Fehlern die man selber lösen könnte wenn man Ahnung davon hat ist ca. 2-3%.

Andere Datenträger wie USB-Sticks, Speicherkarten, etc. kann man kaum selber richten da hier in der Regel nur ein Chip-Off / Direktes Lesen vom NAND-Speicher (https://i.ytimg.com/vi/KeUCvlCKmCI/maxresdefault.jpg) machbar ist. Ausnahme sind ein paar größere USB-Sticks die eventuell reparierbar sind wenn es ein Hardware-Defekt wäre.

Und wenn Freeware ausreicht welche Tools könnt ihr mir empfehlen dafür?

Testdisk oder Photorec können helfen aber Photorec kann zB keine Dateistruktur wiederherstellen und auch nicht feststellen, ob eine Datei gelöscht oder nicht gelöscht war. Da teilweise die Ordnerstruktur essentiell wichtig ist, ist das Ergebnis das RAW-Recovery liefert nicht immer brauchbar. Stell dir zB tausende Röntgenbilder vor, die nun alle in einem Ordner stecken und nicht mehr nach Patienten geordnet wären.

Ich empfehle in der Regel DMDE. Das Tool kostet einen Heimanwender 16 EUR für ein Jahr und kommt selbst mit schwerer angeschlagenen Dateisystemem klar.

Oftmals ist es aber eine schlechte Idee gleich mit Tools loszulegen - guckst du: https://disk-doctor.eu/blog/index.php?t=was_passiert_bei_datenrettung_mit_software

Wenn dich das Thema Datenrettung interessiert kannst du dich gern mit einer Freundschaftsanfrage melden...

PS.: A Backup per day keep data recovery away ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Man verläßt sich nicht auf eine Datenrettung sondern man investiert vorher in eine gescheite Datensicherung, dann braucht man sich nämlich anschließend nicht mit einer unnötigen und zeitraubenden Datenrettung rumzuärgern

Im übrigen eine Datenrettung geht nur von HDDs und auch dies nicht zu 100% garantiert bzw nur teuer erkauft, wenn SSDs mal ausgefallen sind, dann kommst da nicht mehr an die Daten ran

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit über 25J

Mark Berger  20.10.2022, 14:14
wenn SSDs mal ausgefallen sind, dann kommst da nicht mehr an die Daten ran

Falsch! Die Quote ist bei SSD nicht über 90% wie bei HDDs aber es gibt einige Tools um Daten von SSDs zu retten.

Aber klar - ein Backup ist in jeden Fall billiger, schneller und zuverlässiger als eine Datenrettung. Dazu muss die Backup-Strategie aber auch sinnvoll sein. Wir bekommen zB regelmäßig Backup-Platten zur Datenrettung weil die nicht überprüft werden oder weil die 24/7 am PC angeschlossen sind, etc.

1

Hi!

Der größte Unterschied zwischen einer professionellen Datenrettung und die eines Selbstversuches ist, dass man beim Selbstversuch nichts am Zustand des Speichers ändern kann.

Man arbeitet hier als Laie mit dem, was die Festplatte einen vorgibt und versucht daraus Dateien wiederherzustellen.

Im Gegensatz dazu kann bei der professionellen Datenrettung nicht nur die Hardware ausgetauscht (Sprichwort Schreib-/Leseköpfe bei HDDs), sondern auch die Servicearea ("Firmware") bearbeitet werden, sodass die HDD wesentlich besser wieder arbeitet. Dadurch verbessert sich Auslesequalität, Geschwindigkeit und die Sicherheit.

Weiteres zu einer professionellen HDD Datenrettung findest du hier:

https://www.jungbauerdatenrettung.de/datenrettung/hdd

Lg Tobias Jungbauer

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

FlyingCat972 
Fragesteller
 20.10.2022, 18:47

Danke sehr ^^

0

Du kannst falls du OneDrive hast, es zurückholen. Also OneDrive ist eher wie iCloud. Oder schau in dem Papierkorb, es kann vllt darin sein, dann kannst du es dir aus dem Papierkorb zurückholen, du hast auch ein OneDrive Papierkorb.