Darf man im Inhaltsangabe Indirekte Rede?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, 

gib bei Google - wie schreibt man eine Inhaltsangabe - ein und folge den Links, z.B. diesem hier: 

inhaltsangabe.de/schreiben/tipps/ (Wie schreibt man eine Inhaltsangabe? - Inhaltsangaben schreiben) 

Danach werden Inhaltsangaben stets in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben. 

 - Falsch: „Werther war ein junger Mann …“

 - Richtig „Werther ist ein junger Mann …“ 

Beginne mit der TATZE:

 - Titel

 - Autor

 - Textart

 - Zusammenfassender Satz

 - Erscheinungsjahr (so bekannt) 

Indirekte Rede ist in einer Inhaltsangabe erlaubt. Folgendes gehört aber nicht in eine Inhaltsangabe: 

 - Nebensächliche Einzelheiten

 - Sprachliche Ausschmückungen

 - Beispiele

 - Zitate

 - Direkte Rede

 - Deine persönliche Meinung

 - Analysen und Interpretationen 

:-) AstridDerPu


Ventus833 
Beitragsersteller
 08.08.2022, 06:23

Danke sehr für deine ausführliche coole Erläuterung!

Von Experte LottaKirsch bestätigt

In der Inhaltsangabe normalerweise indirekte Rede. Zitat nur, wenn das Zitat überragende Bedeutung hat, z. B., wenn es zum Geflügelten Wort in der Weltliteratur wurde.

Beispiel >Macbeth< von Shakespeare:

Drei Hexen versammeln sich und vereinbaren, dass sie sich mit Macbeth treffen wollen.

Gegenbeispiel >Richard III.< von Shakespeare:

In seinem Eingangsmonolog bekennt Richard: „Darum habe ich beschlossen, ein Bösewicht zu werden“.