Darf man die Konjunktion "weil" verwenden, wenn kein Kausalzusammenhang zwischen Ursache und Wirkung besteht?
„Ich gehe einkaufen, weil der Kühlschrank leer ist“
Man sagt, der Grund für den Einkauf ist der leere Kühlschrank, der eigentliche Grund ist jedoch, dass man Lebensmittel benötigt, es besteht kein direkter Zusammenhang, darf ich das jedoch trotzdem so sagen?
5 Antworten
ja, das kannst du sagen. Was du nicht sagen kannst, jedenfalls nicht, wenn du auf Grammatik Wert legst, ist:
„Ich gehe einkaufen, weil der Kühlschrank ist leer,"
Das machen viele, aber falsch ist es trotzdem
Ich sehe da schon einen Grund: Es ist allgemein bekannt, dass man Essen zum Leben braucht. Es ist üblich, dass man diverse Lebensmittel im Kühlschrank lagert. Ist dieser leer, hat man idR wenig zu essen daheim.
Da „leerer Kühlschrank“ ein Synonym für „nichts zum Essen daheim“ ist (Pars pro toto als Stilmittel), macht diese Kausalverbindung durchaus Sinn. In Schränken kann man auch nicht-Essbares lagern, im Kühlschrank hingegen maßgeblich Lebensmittel, daher der Zusammenhang.
Das ist so üblich und auch völlig richtig.
Gruß, earnest
In dem Fall kann man das definitiv sagen, da jeder den Zusammenhang begreift.
Wenn du aber schreibst ...
Ich gehe jetzt, weil ich blau schreibe.
... kannst du das nicht.
Bei offensichtlichen inhaltlichen Zusammenhängen kannst du erwarten, dass deine Zuhörer/Leser die Gedankenkette nachvollziehen können, auch ohne dass du die Zwischenschritte erläuterst.
Du sagst "Ich gehe heute um Neun ins Bett, weil es gestern spät geworden ist". Jeder Zuhörer versteht, dass du 1. mit "es ist spät geworden" meinst, dass du gestern spät ins Bett gegangen bist, dass du 2. heute morgen nicht lange schlafen konntest und dass du 3. deswegen müde bist.