Darf euer Kind ans handy?

7 Antworten

Hab keine Kinder aber wenn etwas auf dem Handy läuft wie ein Film, können sie das nicht so schnell verstehen als wenn man ihnen das selber zeigt und sagt. Wie in den Park gehen ein Baum oder in Kinderbücher mehrmals zeigen Traktor, Kuh usw.

Sie können sich das länger ansehen oder anfassen und eventuell besser merken als wenn es in einem Film vorbei rauscht.

Mein Sohn wird bald 3, spricht wie ein Wasserfall in ganzen Sätzen. die Grammatik ist natürlich nicht immer richtig (z.B. hat bei ihm alles den Artikel "die", er spricht von sich überwiegend noch mit Namen (nicht ich) und Einzahl und Mehrzahl machtn och Probleme) und mit der Aussprache ist gerade das "Sch" noch sehr schwer.

Kinder sind verschieden und entwickeln sich in utnerschiedlicher Reihenfolge. Daher finde ich das erstmal nicht bedenklich, dass euer Kind nicht spricht. Zumal er ja auch wenig anreiiz hat, zu sprechen, so lange er in einem Umfeld ist, in dem er verstanden wird.

Zum Thema Handy: Die Experten sagen dazu ganz klar keine Mediennutzung unter drei Jahren. Bewegte Bilder können Kinder in dem alter noch gar nicht verarbeiten. Daher ist Handy an der Stelle genau so falsch wie Fernsehen. Und Kinder brauchen generell eine Bezugsperson, die ihnen das gesehene einordnet. Also gerade vor dem Fernseher oder dme Handy sollte man sien Kind nicht alleine lassen. Wie ist es denn, wenn er Bücher anguckt? Schaut er ein ganzen Buch durch? Welche Bücher schaut er? Alles was er kriegen kann, oder greift er immer wieder zu bekannten vertrauten? Um dir mal von meinem Kind zu erzählen: Er ist nicht so interessiert an Büchern. Er schaut sie sich an. Meistens dann so 2-3 Seiten, dann heißt es "Fertig" und er klppt es zu. Oder er suchtin den Büchern z.B. nur nach einem Bagger und dann schaut er zwar jede Seite an, aber nur mit diesem einen Fokus. Will heißen - ich sehe meinem Kind an, dass eine unbewegte Buchseite, ein Bild, für ihn noch ein sehr großer Reiz ist, der schwer zu verarbiten ist und nach 2-3 Seiten ist er gesättigt und das Lernmaß voll. Da braucht er kein Fernsehen und auch keine elektronischen LErnspiele - das wäre eindeutig zu viel. ABER es werfe auch der den ersten Stein, der in seiner Erziehung alels richtig gemacht hat. Ich kann meinem Kind nicht verbeiten, auf das Handy zu schauen, wenn ich es selbst in der Hand habe. Handys sind ein Bestandteil unseres Alltäglichen LEbens und Kinder wachsen damit auf. Wir schauen auf dem Handy gerne Fotos an. Von ihm, der Familie usw. Normalerweise mache ich auch täglich ein Foto von ihm, dass ich an die Familie versende. Also ist es präsent. Er mg auch Videos von sich. Ebenso hat mein Kind auch shcon fernsehen geschaut. Wir haben es zum Fingernägelschneiden eingeführt und das hat geholfen. Inzwischen klappt das SChneiden auch gut ohne andere Beschäftigung und da sien Interesse an Fernsehen so gering ist, machen wir ds eigentlich auch nicht mehr. Er fordert es zwar noch ab un an an, aber steht nach kürzester Zeit wieder auf und spielt lieber. Wir hatten uns für die Serie Bob der baumeister entschieden.

Nein. Was soll er da?

Die Ärzte sagten das könnte auch davon kommen

Wenn das mehrere Ärzte sagen, vielleicht mal drüber nachdenken...

Hallo

Ich lass meine 4 jährige Tochter nicht ans Handy, aber manchmal gucken wir, auf dem Computer, friedliche Tierdokumentationen (oder Ähnliches) an, die ein paar Minuten dauern

Aber zu dem Sprechen; Sprecht ihr denn mehrsprachig? Dann kommt das oft verzögert

Aber Sorgen würde ich mir nicht machen

LG

Kinder entwickeln sich sehr unterschiedlich. Oft gibt es bei Spätzündern eine regelrechte "Sprachexplosion" dass sie auf einmal ganze Sätze reden.

Kinder entwickeln sich nicht gleichmäßig in allen Bereichen. Vielleicht gibt es etwas, was er besser kann als der Durchschnitt.

Ein Handy und Spiele ist schon aufgrund der Motorik nichts für einen 3 jährigen. Mal Youtube Kids schauen ist kein Problem, kommt allerdings auch auf die Inhalte an und der zeitliche Rahmen sollte stark begrenzt sein.

In dem Alter müssen sich Kinder viel bewegen, viele Aktivitäten machen wie z.B. altersgerechte Bastelarbeiten, damit sich ihre Fähigkeiten ausbauen.

Handy und PC sollten durchaus im Alltag eines Kindes integriert sein, aber in Maßen. Ein Kind muss lernen, seine Zeit sinnvoll einzuteilen und das funktioniert nicht, wenn es keine Angebote neben dem Handy/PC bekommt.

Alles richtig gemacht hast du meiner Meinung nach, wenn dein Kind sich eher für eine Bastelarbeit entscheidet, oder eine körperliche Aktivität, anstatt am Handy zu hängen.