Darf eine KiTa früher schließen?
Hallo zusammen,
unsere KiTa reizt die "Grenze" von 30 Schließtagen immer komplett aus.
Hinzu kommen sehr viele Tage, an denen Notbetreuung ist.
Im Januar wurde die KiTa jeden Freitag bereits um 14 Uhr geschlossen.
Jetzt teilte unsere KiTa zusätzlich mit, dass 1x im Monat Freitags bereits um 14 Uhr für alle Kinder die KiTa geschlossen wird und, dass an den Tagen vor den Ferien die KiTa ebenfalls bereits um 13 Uhr für alle Kinder geschlossen wird.
Die Module gehen teilweise bis 16:15 Uhr.
Darf die KiTa diese Schließungen so durchführen ohne dass die Beiträge gekürzt werden?
2 Antworten
Ja, denn sie reagiert damit auf irgend einen Mangel.
Stell dir mal vor, ab 16.15 Uhr wären noch viele Kinder da, aber nur wenig Personal. Wer soll das stemmen? Was ist, wenn was passiert. Es ist alles eine Rechnungssache die mit Geld zu tun hat. Das hat nicht mal was mit den Erziehern oder der Einrichtung als solches zu tun, sondern immer mit der Kommune, den Trägern und den Eltern.
Ich bin Erzieherin. Bei mir ist es zum Beispiel so, dass ich meine Teamkollegin schon seit Mitte Januar nicht gesehen habe. Sie hat nen Anpfiff bekommen und daraufhin ward sie nimmer gesehen. Sie ist auch unkündbar da sie einen Behindertenausweis auf Grund einer Krebserkrankung hat. Das heißt ihre Stelle kann auch nicht neu besetzt werden. Ich bekomme keine neue Kollegin in die Gruppe. Jetzt bin ich selber krank geworden. Die zweite Woche schon. Hartnäckiges Grippevirus. Die Kinder wurden letzte Woche schon aufgeteilt und diese Woche auch wieder.
Meine Gruppe also unbesetzt. Solange die Kinder aufgeteilt werden können ist es noch kein Problem. Es könnte zum Problem werden, wenn weitere Kollegen krank werden. Es können im Haus maximal 2 Gruppen aufgeteilt werden. Sollte noch wer krank werden, müssen die Kinder anders betreut werden. Es herrscht Notbetrieb dann.
Das heißt, die Öffnungszeit würde sich verkürzen, da man mit dem wenigen Personal und den wenigen Stunden die die haben, keinen Kompletten tag abdecken kann. Stundenweise könnte man ihn schon abdecken, aber von den Kinderzahlen nicht. Das heißt, die Stoßzeiten werden dann mit mehr Personal bestückt, der Sicherheit wegen, und die Randzeiten werden dann geschlossen.
Das musst du dir so vorstellen. Nehmen wir mal an du hast 3 Krippenerzieher mit 6 Stunden. Du kannst die jetzt so einsetzen, dass sie von 8 bis 14 Uhr da sind. Und alle Kinder die anwesend sind, die sind gut betreut und beschäftigt in dieser Zeit. Würdest du die drei Kräfte aber auseinander reißen und so einsetzen das 2 in den Randdiensten sind, so würde der eine Kollege, auf dem die Hauptlast liegt im Dienst rotieren. Stell dir vor du hast 19 Wickelkinder. Du bist mit 12 von denen bis 10 Uhr alleine, weil da kommt dann der nächste. Du musst zum Frühstück 12 Kinder annehmen, 12 Kinder füttern, 12 Kinder nach dem Frühstück wickeln. Musst gleichzeitig aufpassen dass im Gruppenraum nichts passiert während du im Bad bist. Undenkbar.... und nicht leistbar. Da bekommste ja nen Rappel. Daher zieht man die Kräfte aus den Randdiensten in die Stoßzeit und die Randdienste werden geschlossen. Bei uns wäre das die Zeit von 6.00 bis 7.70 Uhr und die Zeit zwsichen 15 und 18 Uhr.
Und ja, der Satz bleibt der selbe. Warum?
Weil nicht die Stunden bezahlt werden, sondern nur der Kitaplatz und der bleibt den Eltern ja erhalten. Wenn ein Kind, dessen Eltern arbeiten, nach einem Satz bezahlen muss, sagen wir mal 360 Euro, weil sie gute Verdiener sind (wird nach Gehalt gestaffelt) , hat ein Kind mit gleichem Stunden Vertrag vielleicht nur 18 Euro zu zahlen, weil die Eltern vielleicht kurz hinter Bürgergeld liegen vom Gehalt her. Das heiß also, der Platz wird bezahlt und nicht die Stunde. Würde die Stunde bezahlt werden, dann wären die Kitas bald zu, weil sich den Stundensatz einer Erzieherin keiner leisten könnte. Das einzige was bei uns dann geringer wird sind die Essenskosten. Die Pauschale verringert sich bei Ausfällen.
Fun Fact....
Die Eltern sind manchmal selber Schuld, wenns um solche Dinge geht wie Personalmangel. Wir haben sehr oft Eltern, die ihre Kinder krank in die Kita bringen. Die bekommen morgens nen Löffel Zaubersaft und damit das Kind nicht in der Ecke hängt trotz Zaubersaft, bekommt das Kind vor der Kita nochmal die Red Bull Dose von Mama in die Hand. (alles schon gesehen weils direkt vorm Zaun der Kita passierte) Was man hat ist dann ein Kind, das bis Mittags völlig normal zu sein scheint, ab Mittag dann in den Seilen hängt und bis dahin die halbe Gruppe angesteckt hat.
Ich habe derzeit auch einen sehr schlimmen Grippevirus. Wir hatten ein Kind in der Gruppe das krank war und eigentlich auch zuhause. Die Mutter schickt das Kind via Transport in die Kita und schickt eine Gruppen Whats App. Er ist zwar noch krank, aber ich wollte nicht das Logopädie ausfällt. Da fällt einem nichts mehr ein. Gegen Mittag hing das Kind dann mit fast 40 Grad Fieber in den Seilen. In den Tagen darauf war fast meine Gruppe komplett weg vom Fenster. Saß mit 4 Kindern da. Und als die dann alle nach und nach wieder kamen war es bei mir soweit. Und ich krepel hier schon seit 2 Wochen rum. Meine Eltern finden es sicherlich auch toll, dass ihre Kinder grade alle aufgeteilt in andere Gruppen sind.
Supervision ist wichtig für den Job. Weil sonst gehts irgendwann nur noch mit Drama und Co. Das dient alles zur Arbeitsreflektion. Frühere Schließzeiten haben immer was mit Personalmangel oder Kindermangel zu tun. Aber am besten ist, du gehst mal hin zur Chefin und bittest im Aufklärung. Und wenn das nicht hilft muss der Kita Ausschuss ran. Theoretisch müssen die Eltern mit einbezogen werden wenn irgendwelche Schließzeiten vorhanden sind. Wenns bei euch keinen Kitaausschuss gibt, dann bitte eine Beschwerde im Fachbereich des Trägers abgeben und darum bitten dass ein Kitaausschuss gebildet wird. Ein Kitaausschuss setzt sich zusammen aus Elternvertreter, Träger, Mitarbeiter. Je ein Drittel. Die Chefin sitzt zwar auch mit drin, ist aber nicht stimmberechtigt. Sie leitet nur die Ausschusssitzung und achtet dass es nicht ausufert. Und dann müssen diese Dinge angesprochen werden. Erkundige dich bitte ob die Kita einen Kitaausschuss hat, wenn ja wende dich an ihn mit der Fragestellung.
Naja, die können ja auch keine Erzieher herzaubern. Und wenn sie unterbesetzt sind und die Betreuung der Kinder nicht gewährleisten können, müssen sie sogar schließen.
Das kann ich ja voll und ganz nachvollziehen und ist für mich auch komplett verständlich.
ABER: es soll freitags um 14 Uhr geschlossen werden, damit das Team Supervision machen kann. Das hat also nichts mit Personalmangel zu tun, da dort im besten Fall das ganze Team anwesend ist.
Ebenso kann aktuell nicht von Personalmangel gesprochen werden, wenn ich jetzt schon für kurz vor Weihnachten die Schließzeit auf 13 Uhr lege.