Ideen für Halloweenparty in der Kita?
Wir wollen am Freitag eine Halloweenparty im Kindergarten feiern. Die Kinder sind 5-6 Jahre alt. Folgende Ideen haben wir bereits: Eine Kostüm-Modeshow, eine gruselige Geschichte im Dunkeln vorlesen und Stuhltanz.
Ich habe schon ein bisschen was anderes im Internet gefunden. Aber vielleicht fällt euch ja noch was cooles ein.
3 Antworten
Es kommt ganz auf die Kinder an, meinem Sohn würde mit 4 Jahren eine Gruselgeschichte nicht allzuviel anhaben, wobei ich nicht weiss wie er darauf reagieren würde wenn kein Elternteil dabei ist.
Dann kenne ich aber einen 7 Jährigen der sich vor allem anscheisst (nicht böse gemeint) aber der hat Angst vor filmen wo mein Sohn nichteinmal mit der Wimper zuckt^^ (Jurassic World) und auch bei harmlosen Spielen wie Minecraft fühlt er sich definitiv in der Nacht wo Zombie und co kommen nicht wohl.
Deshalb würde ich eine Gruselgeschichte im Dunkeln eher nicht machen. Ihr könntet einfach etwas gruseliges basteln, ich füge dann gleich ein Bild hinzu wo ich und mein Sohn gestern gebastelt haben.
Oder eine Fledermaus mit einer Küchenrolle, einfach eine Küchenrolle mit 2 großen Ohren vorne dran und in der Mitte 2 Große Flügeln, dann mit einen Band auf einen Stecken binden dann können sie diese "Fliegen" lassen.
Ein Karton der komplett geschlossen ist nur 1 Loch da mit einigen schwarzen streifenbänder verschlossen ist sodass man reingreifen kann aber nichts sieht, und da könnt ihr auch plastikspinnen, Fledermausplüschtiere etc zum fühlen reingeben.

Ich würde so Geister basteln. Hie die Anleitung:
man braucht einen kleinen ball, am besten so einen:
Bekommt man im bastelladen.
dann ein Taschentuch und legt es über den ball:
Nun wickelt und verknotet man eine schnut so (weiße schnur ist perfekt):
Jetzt kann man ein Gesicht draufmalen und die Schnur abschneiden.😉




Ich würde im Kindergarten keine gruseligen Geschichten vorlesen. In diesem Alter können die Kinder noch nicht so gut Realität und Phantasie unterscheiden. Jedes Kind ist zwar anders, die einen würden es verstehen, aber viele wiederum nicht. Das könnte bei diesen Kindern zu Angsentwicklungen führen.