Chemie Hausaufgbe!

1 Antwort

Die Edelgasregel besagt, dass jedes Atom (außer Wasserstoff und Helium) versucht 8 Außenelektronen zu bekommen. Bei Wasserstoff sind es nur 2 Außenelektronen und Helium geht keine Bindungen ein. Durch jede chemische Bindung (zumindest die, die in der Schule von Interesse sind) erhält jedes Atom ein weiteres Elektron, da sich ein eigenes Elektron mit einem fremden zu einem Paar vereint. Also muss jedes der Atome so viele Bindungen ausbilden, dass es auf die 8 bzw. 2 Außenelektronen kommt.

Die beiden Wasserstoffatome haben jeweils ein Außenelektron und benötigen jeweils ein weiteres, damit sie 2 haben. Also muss jedes der beiden Wasserstoffatome eine Bindung ausbilden. Das Kohlenstoffatom hat 4 Außenelektronen (4. Hauptgruppe) und benötigt damit 4 weitere und macht deshalb 4 Bindungen. Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe und braucht deshalb 2 weitere Elektronen (hat 6 Außenelektronen) und macht 2 Bindungen.

Die einzige Möglichkeit, dass alle Atome auf ihre gewünschte Anzahl an Außenelektronen kommen ist, wenn das Kohlenstoffatom mit beiden Wasserstoffatomen jeweils eine Bindung bildet und mit dem Sauerstoffatom "zwei Bindungen", also eine Doppelbindung.

Der Bindungswinkel sollte ca. 120 ° betragen, da dass Kohlenstoffatom sp²-hybridisiert ist (was in der Schule vermutlich nicht behandelt wird).