Chemie Hausaufgabe Oktanzahl und Ottomotor?

1 Antwort

Moin,

je höher die Octanzahl ist, desto hochwertiger ist der Treibstoff.

Wenn die Octanzahl niedrig ist, heißt das, dass der Treibstoff im Otto-Motor relativ ungleichmäßig verbrennt. Es kommt zu spontanen und unkontrollierten Selbstentzündungen (verpuffende Explosionen), die man als „klopfen” bezeichnet und die die Bestandteile des Motors (Kolben und Zylinderbrennräume) schneller verschleißen.

Da es keine unabhängige Messgröße ist, hat man die Verbrennung von 2,2,3-Trimethylpentan als Bezugsgröße auf 100 festgelegt. Und weil 2,2,3-Trimethylpentan insgesamt acht Kohlenstoffatome im Molekül besitzt, nennt man es auch Isooctan (ein Isomer von Octan) und bewertet die Brenneigenschaften von Treibstoffen nach dieser Octanzahl...

Anhand der Tabelle kannst du sehen, dass n-Heptan sehr ungleichmäßig verbrennt. Es kommt sehr häufig zu spontanen Selbstentzündungen und starkem Klopfen. Daher die Octanzahl 0.

Verglichen damit verbrennt n-Hexan etwas gleichmäßiger (aber immer noch relativ schlecht). Es hat die Octanzahl 26.

Grob kannst du sagen:

Je länger die C-Kette, desto schlechter die Octanzahl,
aber noch wichtiger:
Je verzweigter die C-Kette, desto besser ist die Octanzahl.

Zyklische Kohlenstoffe (Benzol oder Toluol) verbrennen im Vergleich mit Isooctan noch besser (gleichmäßiger), weshalb ihre Octanzahl sogar noch größer ist als die willkürlich festgelegten 100.

Alles klar?

LG von der Waterkant


Wichtel008 
Fragesteller
 27.03.2024, 16:44

Super Danke :) - wie kommt es aber dass 2,2,3 - Trimethylbutan und -pentan dieselbe Octanzhal haben?

0
DedeM  27.03.2024, 16:54
@Wichtel008

Die beiden Moleküle unterscheiden sich lediglich durch eine CH2-Einheit. Das ist für den Verbrennungsprozess ziemlich unbedeutend. Da beides aber stark verzweigte Moleküle sind, ist das viel wichtiger.

0