Chemie frage?

3 Antworten

Von Experten Miraculix84 und Picus48 bestätigt

Ich muß hier meinem geschätzten Kollegen JenerDerBleibt widersprechen: Ja, das kannst Du. Denn die Konzentration ist ja c=n/V; für die beiden Puffersubstanzen sind c und n natürlich im Allgemeinen verschieden, aber sie schwimmen im selben Volu­men herum, also kürzt sich das im Bruch sowieso heraus.

Beispiel: Du wirfst 0.1 mol Essigsäure und 0.05 mol Natriumacetat in 200 ml Wasser. Dann sind die Konzentrationen c=n/⁠V=​0.5 bzw. 0.25 mol/l, und der Quotient ist 2, ge­nau­so wie wenn du die Stoffmengen durcheinander dividiert hättest. Der pH ist dann pH = pKₐ + lg (0.05/0.1) = pKₐ + lg(0.25/0.5) = 4.45.

Du hast also die Wahl, ob Du in die Henderson–Hasselbalch-Gleichung Konzentra­tio­nen oder Stoffmengen einsetzen willst — aber bitte konsistent, entweder das eine oder das andere, aber nicht gemischt.

Dahinter steckt natürlich, daß im Rahmen der HH-Näherung die pH nicht von der Ver­dünnung abhängt; Du kannst zu einem Puffer beträchtliche Mengen Wasser hinzu­schüt­ten, ohne daß sich der pH merklich ändert. Wenn Du z.B. aufs zehnfache Volu­men verdünnst, dann zehnteln sich beide Konzentrationen, aber das Verhältnis bleibt gleich, und die HH-Gleichung merkt keinen Unterschied.

Natürlich funktioniert das nur inner­halb vernünftiger Grenzen, denn im Grenzwert un­endlicher Verdünnung hat jede Lö­sung pH=7, für unseren Beispielpuffer sieht das so aus:

Bild zum Beitrag

Die x-Achse gibt die Verdünnung logarithmisch an; der Wert 2 entspricht also der Verdünnung ums 10²=100-fache. Die schwarze Kurve ist der pH, und Du siehst, daß bis zu einer Verdünnung ums Tausendfache der pH nicht merklich reagiert. Die weiße Kurve ist die erste Ableitung der schwarzen, und die rote bzw. blaue Hintergrundfarbe git den Anteil an Essigsäure bzw. Acetat im Gleichgewicht an; bei einer Verdünnung um den Faktor 10⁴=1000 oder mehr hat man also fast nur noch Acetat in der Lösung, und die Pufferwirkung bricht zusammen.

 - (Wasser, Formel, Reaktion)
Von Experte indiachinacook bestätigt
Kann man in die Henderson hasselbalch Gleichung sowohl Stoffmenge als auch konzantration(*) einsetzen? In diesem log mein ich.

Ja, kann man.

(*) Allerdings nur die Konzentration NACH dem Zusammenkippen der beiden Lösungen.

Wenn ich 1,5 L Essigsäure mit c=0,6666mol/L und 0,5L Acetat mit c=0,8 mol/L
ignoriere ich einfach die Liter angaben?

Nope! Diese Textaufgabe beschreibt die Konzentrationen VOR dem Zusammenkippen. Hier musst du einfach die Stoffmengen berechnen:

n(Acetat): ½L • 0,8 mol/L = 0,4 mol

n(Essigs.): 1,5L • ⅔ mol/L = 1 mol

Und diese beiden Zahlen setzt du hinten in der HH-Gleichung in den Logarithmus. So wie du es in deiner Frage beschrieben hast.

Alles klar?

weil ich kann ja nicht einfach so die konzentration einsetzen wenn ich das dazugehörige Volumen habe

Doch kannst du. Und musst du. Die Gleichung ist für Konzentrationen definiert, nicht für Stoffmengen.

Du setzt doch auch nicht in die Gleichung π*r^2 für r "blau" ein, weil du weißt, welche Farbe der Kreis hat.


Summer222 
Beitragsersteller
 06.06.2024, 18:32

Wenn ich 1,5 L Essigsäure mit c=0,6666mol/L und 0,5L Acetat mit c=0,8 mol/L

ignoriere ich einfach die Liter angaben?

0
JenerDerBleibt  06.06.2024, 18:44
@Summer222

Ja dann wirst du die zwei Lösungen wohl mischen oder? Dann hast du auch keine 1,5 L und 0,5 L mehr, sondern nur noch einmal 2 L Mischung. Von der musst du selbstverständlich erstmal die Konzentrationen der beiden Teilchen bestimmen. Und damit rechnest du dann den pH-Wert aus.

1
JenerDerBleibt  06.06.2024, 19:09
@Summer222

Naja, Verdünnungsrechnung halt. Angenommen du hast 1 mol Stoff A in 1 L Wasser gelöst. Dann ist die Konzentration 1 mol/L. Wenn du das jetzt mit 1 L Wasser mischst, hast du 2 L Lösung, aber immer noch 1 mol von A. Demnach hättest du jetzt eine Konzentration von 1 mol / 2 L = 0,5 mol/L.

1
Summer222 
Beitragsersteller
 06.06.2024, 19:14
@JenerDerBleibt

Ist es nicht diese Formel : v1c1= v2c2

oder verwechsel ich gerade was

0
Summer222 
Beitragsersteller
 06.06.2024, 19:24
@JenerDerBleibt

Wir haben aber v1 v2 c1 und c2 gegeben..

wie setzt man das alles ein in die Formel ein 😭 sorry ehrlich in bin dumm

0
JenerDerBleibt  06.06.2024, 19:27
@Summer222

Nein, hast du nicht. Du hast v1 und c1 gegeben und das für zwei verschiedene Substanzen. v2 und c2 musst du dir aus dem Angaben ausrechnen.

0