Chemie: Fe + HCl -> Woher weiß ich was rauskommt?
woher weiß ich, ob FeCl + H2 oder ob HFe + Cl rauskommt?
1 Antwort
Eisen ist ein Metall, Salszäure eine Säure. Aus so einer Kombination bekommt gewöhnlich H₂ und positiv geladene Metallionen, das Metall wird also oxidiert (negative Oxidationszahlen sind bei Metallen sehr selten und betreffen Verbindungstypen, die man in der Schule eher nicht kennenlernt, z.B. Carbonyle und Zintl-Phasen).
Bleibt nur noch die Frage, welche Oxidationsstufe man rausbekommt. Fe⁺ oder Fe²⁺ oder Fe³⁺ oder was anderes?
Selbst als Schüler sollte man wissen, daß Eisen gewöhnlich zwei- oder dreiwertig auftritt. Was in einer bestimmten Situation dann wirklich abläuft, kann man mit Standardreduktionspotentialen herausfinden, da gibt es überall Tabellen dafür.
Potentiell kommen also zwei Reaktionen in Frage:
Fe + 2 HCl ⟶ FeCl₂ + H₂
Fe + 3 HCl ⟶ FeCl₃ + 1½ H₂
(das kann man natürlich auch in Ionenschreibweise formulieren, weil FeCl₂ in Wasser gelöst Fe²⁺ und 2 Cl⁻ ergibt)
Ein Blick auf eine Tabelle von Standardreduktionspotentialen macht alles klar: Das Paar Fe²⁺/Fe hat E=−0.44 V, die Weiteroxidation (das Paar Fe³⁺/Fe²⁺) aber E=+0.77 V. Die Säure (das Paar H₃O⁺/H₂) hat aber nur 0 V (als Nullpunkt definiert), daher kann sie nur zu Eisen(II) oxidieren. Die richtige Reaktion ist also
Fe + 2 HCl ⟶ FeCl₂ + H₂