Chemie Elektrolyse Lückentext: Kann jemand ausfüllen?

PWolff  01.05.2020, 12:51

Handelt es sich um ein galvanisches Element oder um elektrolytische Verzinkung oder etwas Anderes? Wenn ein anderes Metall als Zink beteiligt ist, welches? Bitte Bezugstext.

rksschuler 
Beitragsersteller
 01.05.2020, 20:12

Also unser Lehrer hat dazu geschrieben ,,Ein Eisennagel soll verzinkt werden. Übertrage dazu das Arbeitsblatt (s.Anhang) in die Chemiemappe und fülle aus".

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Zink ist unedler als Eisen. (Deshalb verzinkt man ja eiserne Gegenstände, weil dann das Zink statt des Eisens korrodiert.)

Aber das heißt auch, dass sich Zink nicht freiwillig an Eisen niederschlägt. Es muss durch Elektrolyse dazu gezwungen werden.

(Das ist im erwähnten Arbeitsblatt vermutlich wenigstens angedeutet.)

Der Strom fließt an der Anode im technischen Sinne in ein System hinein und an der Kathode hinaus. D. h. an der Kathode fließen Elektronen in das System hinein und an der Anode wieder hinaus.

Weil es sich um elektrolytisches Überziehen einer Oberfläche handelt, gehen an der einen Elektrode Atome desselben Metalls in Lösung, wie die, die sich an der anderen abscheiden. Da Metalle als Ionen in Lösung gehen und Metallionen positiv sind, geht das Zink dort in Lösung, wo ihm Elektronen entzogen werden. Das heißt, es ist die Anode, wo es in Lösung geht.

Woher kommt das Zink, das in Lösung geht? - Nun, es ist das Anodenmaterial. Die Anode wird also immer dünner und muss irgendwann ausgetauscht werden.

An der anderen Elektrode - es ist natürlich die Kathode - passiert das Umgekehrte.

Damit solltest du die beiden oberen Blöcke schonmal ausfüllen können. Da sie fast gleich formuliert sind, sollen wohl auch entsprechende Ausdrücke in die Lücken eingefügt werden.

Das erste Wort ist der Name der Elektrode, Anode bzw. Kathode (nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge). Links steht "Aufnahme von Elektronen", also gehört rechts in die Lücke vor "von Elektronen" das Gegenteil von Aufnahme. Rechts steht nach "von Elektronen" "Zn^+", also gehört eine entsprechende Abkürzung in die 3. Lücke links. Ebenso in die jeweils 2. Lücke links und rechts.

In die letzte Lücke links kommt das Material, das sich niederschlägt; die letzte Lücke rechts ist nicht ganz eindeutig, es muss ein geeignetes Eigenschaftswort hinein, das mit "werden" in etwa "verschwinden" bedeutet.

In die ersten vier Lücken unten gehören wieder die Begriffe zu Zn^+ von oben, wegen der längeren Lücke vermutlich ausgeschrieben oder halb ausgeschrieben. Zn^+ ist ein Zink-Ion oder ein Zn-Ion; das Gegenstück das Atom dazu. Die letzte Lücke ist wieder nicht ganz eindeutig.

Woher ich das weiß:Hobby – seit meiner Schulzeit; leider haupts. theoretisch

rksschuler 
Beitragsersteller
 02.05.2020, 10:02

Danke

0
rksschuler 
Beitragsersteller
 03.05.2020, 18:41
Danke nochmal
0