Thermo- und Elektrolyse?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

ok ich versuchs mal also Als erstes Elektrolyse:

Einfachstes Beispiel für die Elektrolyse ist Zinkiodid. Dabei wird Zinkiodid durch anlegen einer Elektrischen Spannung in Zink und Iod aufgespalten. Den Strom legst du mittels Kathode und Anode (+ und -) Pol an. An jedem der Pole läuft eine Reaktion ab. 

An der Kathode passiert folgende Reaktion:

Zn2+ + 2 e− → Zn


an der Anode diese:

2 I− → I2+ 2 e−


Einfach gesagt: an einer gibste Elektronen dazu an der anderen nimmste elektronen raus.


Nun zur Thermolyse:

Thermolyse ist auf Deutsch nichts anderes als etwas bis zu einer bestimmten Temperatur zu erhitzen und das Produkt dort zu halten um einen gewissen Vorgang zu provozieren. z.B.

NH4Cl (s) → NH3 (g) + HCl (g)

Es unterscheidet sich vom Sieden da es nicht immer am Siedepunkt durchgeführt wird. Eine Thermolyse findet häufig bei Synthesen statt, diese werden allerdings nicht immer zum Sieden erhitzt. Vor allem in Organik kannst du stoffe Teilweise garnicht bis zum Sieden erhitzen da diese sonst kaputt gehen würden (was bei einer Reaktion eher negativ ist :-) ).

Ich hoffe ich konnte dir ein Wenig weiterhelfen.

gruß
deviloi95