Chemie Alkene und Alkine?
Kann mir jemand helfen ich komme hier leider nicht weiter :(
2 Antworten
Erstmal musst du die Hauptkette, also die längste Kohlenwasserstoffkette im Molekül, finden und diese benennen. Dann bestimmst du alle Reste und Doppel- und Dreifachbindungen. Ich würde empfehlen, erstmal alle von denen in der Strukturformel einzukreisen und zu bestimmen und erst dann anfangen, die Verbindung zu benennen, da es sonst schnell unübersichtlich wird.
Reste werden in alphabetischer Ordnung und vor der Hauptkette angegeben. Jede Art von Rest (z. B. Methyl) nur einmal angeben, falls es mehrere gleiche Reste gibt, die Anzahl angeben (auf Griechisch, nicht Deutsch; z. B. dimethyl). Gebe vor dem Rest die Stellungszahl des Kohlenstoffatoms, an dem dieser dranhängt an (z. B. 3,5-dimethyl). Falls an einen Kohlenstoffatom mehrere gleiche Reste gebunden sind, gebe diese Zahl mehrmals an (z. B. 2,6,6-trimethyl).
Falls der Rest Doppel- oder Dreifachbindungen enthält, gib diese vor der Endung "yl" an (mehr dazu unten).
Dann gibt du die Hauptkette an. Falls es Doppel-oder Dreifachbindungen gibt, lasse die Endung "an" weg.
Nach der Hauptkette Alkene und Alkine angeben. Alkene werden vor Alkinen angegeben. Dabei gelten dieselben Regeln bezüglich Stellung und Anzahl, wie bei Resten. Hänge die Endung "en" bzw. "in" mit der Stellungszahl des dazugehörigen Kohlenstoffatoms sowie Anzahl, falls es mehrere gibt an.
Was Nummerierung angeht: Fange immer von dem Ende, an dem früher ein Rest oder eine Doppel- bzw. Dreifachbindung kommt an zu zählen. Dabei gilt die Priorität Reste<Alkene<Alkine. Wenn also bei einer Kette jeweils am zweiten Kohlenstoffatom an einem Ende ein Methyl dranhängt und am anderen es eine Doppelbindung gibt, fange von dem Ende mit der Doppelbindung an zu zählen.
Hier habe ich als Beispiel die Strukturformel von unten links aus Aufgabe 1 benannt:

Dabei gilt die Priorität Reste<Alkene<Alkine
Nein. Höchste Priorität hat das kleinste Set der Lokanten aller Mehrfachbindungen, danach das kleinste Set der Lokanten der Doppelbindungen.
Aber das wäre bezogen auf die Verbindungen in der Aufgabe trotzdem richtig, oder? Weil die enthalten nur Reste und Doppel- und Dreifachbindungen.
Dein "Ethyl-1-en" führt dazu, daß es sich nicht einmal mehr um einen Namen in allgemeiner Nomenklatur handelt. Tatsächlich handelt es sich um einen Ethenyl-Rest.
Ja, das habe ich tatsächlich falsch, danke für die Verbesserung
Aber das wäre bezogen auf die Verbindungen in der Aufgabe trotzdem richtig, oder?
Ja.
Weil die enthalten nur Reste und Doppel- und Dreifachbindungen.
Nein. Weil man bei der einzig relevanten Verbindung, der rechts unten, immer aufs gleiche Ergebnis kommt, egal, ob man Doppelbindungen, Dreifachbindungen oder, wie es korrekt ist, das Set der Mehrfachbindungen priorisiert.
Ja, das habe ich tatsächlich falsch, danke für die Verbesserung
Genau für solche Sätze schreibe ich hier. Freut mich sehr, dies von dir zu lesen.
Pent-2-en, vermutlich (E)-Pent-2-en
Hex-1-en
4-Ethenyl-6,6-dimethylhepta-2,4-dien
4-Ethyl-5-(3,4-dimethylpent-2-yl)nona-4-en-1,7-diin
3 hat an der Doppelbindung an C4, 4 an der Doppelbindung jeweils ein Stereozentrum, habe jetzt keine Lust, die gezeigte Konfiguration auszurechnen.
Nein. Höchste Priorität hat das kleinste Set der Lokanten aller Mehrfachbindungen, danach das kleinste Set der Lokanten der Doppelbindungen.
Nein. Dein "Ethyl-1-en" führt dazu, daß es sich nicht einmal mehr um einen Namen in allgemeiner Nomenklatur handelt. Tatsächlich handelt es sich um einen Ethenyl-Rest.