Buchweizen - welche Soße passt dazu und wie wird sie zubereitet?
Ich lieeebe Buchweizen über alles. Als Polin wurde es mir quasi mit der Muttermilch eingeflößt :D ..da meine Mutter aber nicht besonders viel Zeit hat, um stundenlang irgendwelche Soßen zu kochen, würde ICH gerne mal das Zepter in die Hand nehmen.
Jedoch bin ich bisher bei jedem Versuch, eine passende Soße zu kreiieren kläglich gescheitert..
Hat vielleicht jemand eine gute Idee für ne Soße und könnte mir eventuell sagen, wie ich diese zubereite?? Dabei würde ich gerne auf künstliche Soßenbinder und Bratensoße aus der Packung verzichten. In der Zubereitung sollte es außerdem möglichst flott sein, wenn nicht ist auch nicht schlimm.
5 Antworten
Ich finde, zu Buchweizen kann man eigentlich jede Soße reichen, selbst eine süße - ich meine man kann Buchweizen auch als eine Art Einlage in einer Vanillensoße kochen... ;-))
Das ist aber nicht das was ich dir raten möchte. Ich mag herzhafte Dinge, Speisen mit Raucharoma u.s.w.
Ich mache etwas (wenig) Fett in einem Topf (z.B. billiges Öl, Schmalz e.t.c.) röste darin kurz den Buchweizen an und fülle ihn mit etwas Wasser auf, Salz nicht vergessen. Durch´s anbraten bekommt er ein leicht nussiges Aroma. Nicht zu weich kochen! Durch´s Sieb abgießen + mit kaltem Wasser (wie Reis) abspühlen.
Dann in einer Pfanne etwas durchwachsenen Speck knusprig anbraten, gewürfelte Zwiebeln dazu, glasig schwitzen + dann den guten Buchweizen mit durchschwenken. Das allein mit etwas Salz, Muskat + weißen Pfeffer fein abgeschmeckt ist alleine schon auch ohne Soße ein kleiner Gaumenschmaus. Ob man da dann noch ein paar gebratene, "gespiegelte" Eier drübermacht - egal. Aber wenn du den richtigen Kracher machen möchtest....
Dann kaufe dir etwas mageres Fleisch zum kurzbraten, z.B. Schweinerücken oder Filet, frische Champignon, vielleicht noch etwas frischen Paprika + scheide alles in kleine Streifen (Champignon nur vierteln). Das Fleisch wird bei größtmöglicher Hitze angebraten, Zwiebeln, Parprika dazu und vor dem garende die geviertelten Champignon dazu. einmal durchschwenken + ungeschlagene Schlag-Sahne dazu, etwas reduzieren lassen - Hitze ganz klein - Abschmecken (Salz, Pfeffer) fertig! Wenn die Soße zu weit reduziert ist kann man die auch gern mit etwas Milch wieder flüssiger machen. Das kennt vielleicht nicht einmal deine Mama.
Richtig Soßen einfach herzustellen ist nicht ganz leicht + zeitaufwendig. Man braucht Geschmack + den gibt es nur wenn man mit einer richtigen Brühe, besser noch einer Jus (braune Grundsoße) arbeitet. Das gibt es in top Qualität ohne Geschmacksverstärker für viel Geld in Gläser + Büchsen, oder man macht es recht zeitaufwendig selbst. Wenn du da noch Tricks haben möchtest, schreib mich gern an + ich gebe dir einen Rat.
Wenn du ein Süßmäulchen bist kannst du auch Buchweizen wie beschrieben garen (ohne, oder mit ganz wenig Salz). Dann zerläßt du Butter in einer Pfanne, gibst etwas Zimt + Zucker in das Fett und schwenkst damit den Buchweizen durch. Auf´n Teller oder in einer kl. Schüssel, Vanillesoße (z.B. ferige von Aldi) drüber - lecker. Wenn du es etwas fruchtiger magst dann gebe vor der Vanillensoße etwas Apfelmuß unter den Buchweizen, wenn du magst ne Kugel Vanille-Eis (heiß + kalt zusammen) usw. Deinen Kreationen sind da kaum Grenzen gesetzt ;-))
Buchweizen behandle ich wie Reis oder Nudeln, alles was zu Reis schmeckt, schmeckt auch immer zu Buchweizen - Buchweizen ist einfach bedeutend aromatischer.
Ich hoffe dir haben die Tip´s gefallen, ich habe zwar polnische Wurzeln, aber meine Mama hat sooo´n "Armeleute-Essen" nie gekocht. Schade eigentlich, denn es ist sooo gesund - wegen der Mineralstoffe.
Buchweizen ist ein Getreide und im Prinzip mit Reis oder Nudeln vergleichbar - von daher müssten** italienische** oder** der asiatischen Küche nachempfundene Soßenrezepte** eine gute und vielseitige Grundlage bieten.
Eigentlich ist ja der Buchweizen die Beilage zum Gericht.Soßen entstehen in der Regel bei jedem Braten Gericht oder auch ein Gulasch passt wunderbar.Auch die meisten Asiatischen Currys kann man damit verbinden.Wie zu dem z.B: http://www.gutefrage.net/tipp/westafrikanischs-erdnusscurry-passt-perfekt-zu-ugali
LG Sikas
Sahnesoße/Joghurtsoße vielleicht? Viel mehr Auswahl gibt es nicht, wenn man alle künstlichen Bratsoßen weg läßt.
das passt aber mal gar nicht zu Buchweizen... Ah komm schon, früher haben die Menschen auch ohne Magggi Bratensaucen hinbekommen :P daran liegts nicht..
Wir essen ihn mit Sauce Bolognese, Kräuter-Frischkäse oder Zitronensauce....