brennholz-vorrat als scheit-holz oder stamm-holz?
hallo, legt ihr für kommenden winter einen brennholz-vorrat an? wenn ja, bereits als scheitholz, oder als stammholz (1m und länger) ? glg tobi
6 Antworten
legt ihr für kommenden winter einen brennholz-vorrat an
Ja. Je nach Holzsorte liegt das sogar schon 1 Jahr oder länger (Buche, Eiche etc.)
bereits als scheitholz, oder als stammholz
Als Scheitholz. Im Wald auf 1 m abgelängt, beim Holzlagerplatz gespalten, aufgestapelt, so dass der Wind durchgeht und das Holz trocknen kann. Nach der Trockenzeit auf die für den Ofen passende Länge zugesägt und zu Hause eingelagert. Als Stammholz trocknet es zu langsam. Ich kenne niemanden, der es als Stammholz zum Trocknen aufgestapelt.
Was hast du denn für Holz? Bekommst du das schon getrocknet? Ein Jahr muss das mindestens trocknen (Nadelholz), Laubholz dauert noch länger.
Scheitholz ist besser.
Zu einen kannst du es bei einer Angenehmeren Temperatur Sägen und Spalten und musst dies nicht der Kälte machen.
Zum anderen Trocknet es um einiges schneller.
Zu einen kannst du es bei einer Angenehmeren Temperatur Sägen und Spalten und musst dies nicht der Kälte machen.
Einem kann davon echt warm werden (-;
Scheitholz auf Meter.
Fünf für den Winter 23/24, fünf für 24/25.
Nächstes Jahr kommen dann wieder fünf für 25/26, u.s.w.
Für 22/23 haben wir den Großteil schon geschnitten.
Da ich beruflich im Wald tätig bin und selber Wald besitze, bin ich im Bereich Brennholz sehr tätig. Hab dieses Jahr schon etliche Festmeter verspalten und gepoltert
Hallo, tobias981.
Meiner Meinung nach ist es sinnvoller, deinen Vorrat in Scheitholz zu machen.
So wird das auf jeden Fall hier bei uns in Bayern gemacht.
Mit lieben Grüßen, Renate.