Brände mit Salzwasser löschen?

10 Antworten

Mit Salzwasser kann man durchaus löschen. Die Canadairs nehmen durchaus das Wasser im Meer auf.

https://www.youtube.com/watch?v=rvGA7B8llRg

Salzwasser allerdings über die Armaturen der Feuerwehr oder Rohrleitungen zu fördern ist eine ganz andere Hausnummer. Normale Pumpen und Armaturen vertragen Salzwasser überhaupt nicht. Dazu brächte man Seewasser geeignete Pumpen, wie man sie z.B. auch auf Schiffen zur Löschwasserförderung einsetzt. Diese sind in aller Regel aus Rotguss oder Bronze und damit entsprechend teuer (allein für eine normale Schlauchkupplung bezahlt man gut das 3-fache).

Wasserförderung über lange Wegestrecke ist auch nicht so einfach zu bewerkstelligen.

Selbstverständlich gibt es Methoden zum Löschen mit Meerwasser.

Allerdings ist Salzwasser einmal sehr korrosiv. Wie der Nomex64 schon erwähnt hat, müssten Pumpen, Schlauchkupplungen, Verteiler und sämtliche anderen wasserführenden Armaturen extra aus einem salzwasserbeständigen Material gefertigt werden, was in der Regel einen deutlichen Aufpreis bedeutet... schwierig, wenn man sich überlegt dass moderne Löschfahrzeuge für viele Gemeinden (gerade in ärmeren Ländern!) schon eine verdammt teure Hausnummer sind.

Natürlich kann man auch mit vorhandenem Gerät erstmal Salzwasser durch die Gegend pumpen. Aber du weißt danach nicht, wie sehr dein Material gelitten hat und ob nicht im dümmsten Fall die Pumpe platzt, wenn du beim nächsten Gebäudebrand wieder ordentlich Druck drauf gibst. Dementsprechend ist die Pumpe nach so einem Salzwassereinsatz eigentlich als Schrott anzusehen.

Das nächste Problem ist:

Denn Griechenland ist ja von viel Meerwasser umgeben

Ja, das sieht so aus. Nur ist dieses ganze viele Meerwasser kaum von Nutzen.

Es ist nämlich sehr aufwändig, größere Wassermengen über größere Strecken zu pumpen. Wenige hundert Meter gehen noch. Wenn's mal ein Kilometer sein soll, brauchst du schon Materialmengen, die bei Weitem nicht jede Feuerwehr hat. Und wenn du dein Wasser mal weiter als 3-4 km pumpen willst, geht dein Materialbedarf erst recht durch die Decke und du suchst für eine einzige Schlauchleitung die Feuerwehren eines halben Landkreises zusammen (auch in Deutschland!). Und das Ganze gilt im Flachland - Höhenunterschiede verkomplizieren alles nochmal. 100 m Höhenunterschied sind in etwa so schwierig zu überwinden wie 1 km gerade Strecke.

Das heißt, bei einer bergigen Küste wie in Griechenland ist spätestens nach 2 km, allerhöchstens nach 3 km Schluss mit Meerwasser.

Jetzt schauen wir uns z.B. mal die Halbinsel Peloponnes an: Die Küste ist ca. 1300 km lang, d.h. wenn wir einen 3 km breiten Streifen an der Küste entlang ziehen, kommen wir ungefähr auf 3900 km². Die komplette Halbinsel ist allerdings ca. 21.500 km³ groß... das heißt, dass der Küstenstreifen nichtmal 20% der Fläche ausmacht. Das heißt, dass dir das ganze viele Meerwasser rundherum auf 80% der Fläche überhaupt nichts nützt, weil es schon zu weit weg ist. Löschflugzeuge mal abgesehen; die löschen allerdings alleine keine Waldbrände.

Dementsprechend: Man könnte sich so einrichten, dass man das Meerwasser verwenden könnte. Allerdings wäre das sehr teuer und hätte in den allermeisten Fällen keinen Mehrwert. Deshalb tut man es nicht und verwendet das Geld lieber für Zwecke, die mehr nützen.

____

In einem Kommentar erwähnst du Tankfahrzeuge.

Auch hier eine einfache Rechnung: Ein Tanksattelzug fasst ca. 25.000 Liter Wasser. Wie schnell bewegt er sich auf so einer Straße vorwärts? Die 40-50 km pro Stunde, die man für einen LKW auf deutschen Landstraßen kalkulieren kann, schafft er sicher nicht. Also gut, lassen wir ihn 10 km weit ins Landesinnere fahren (20 min), dort sein Wasser abladen (5 min), wieder an die Küste fahren (20 min) und dort wieder volltanken (5 min). Dann ist für eine Tour fast eine Stunde drauf gegangen. 25.000 Liter Wasser in einer Stunde transportiert.

Was erreichst du mit 25.000 Litern Wasser? Sagen wir mal, du brauchst 10 Liter Wasser, um einen Quadratmeter Buschbrand zu löschen. Dann reicht das viele Wasser aus deinem Tanklastzug für 2500 m². Das sind 2-3 Baugrundstücke für Einfamilienhäuser. Und dann ist das Wasser schon verbraucht.

Würdest du ein System, das so wenig Fläche in so langer Zeit löschen kann, als effektiv ansehen?

Nur so: Für 1 km² bräuchtest du dann mal eben 400 LKW-Ladungen Wasser. Sprich, 40 Tanksattelzüge wären einen ganzen Tag beschäftigt. Und wenn ein ordentlicher Wind weht, dehnt sich dein Feuer in der gleichen Zeit mal eben 10 km weit aus.

Es gibt genügend Feuerwehrpumpen die Salzwasser vertragen das muss halt irgendwie ins Landesinnere^^

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Maschinist /Servicetechniker für Feuerwehr Einsatzfahrzeuge

Gestaltet sich manchmal etwas schwierig ^^

Wenn ich an Malchow an der Müritz denke, die Stadt hat im Kern eine kleine Insel, sozusagen die Innenstadt.

Nicht groß, von Wasser umgeben, aber diese Insel ist im Laufe der Geschichte 2 mal abgebrannt xD


Corinnablum 
Fragesteller
 12.08.2021, 00:01

Interessant!

Da sind wohl alle ins H2O gesprungen und haben dem Dorfbrand von dort aus zugesehen😂!

Sorry, kleiner Scherz!

Aber tatsächlich etwas schwer nachvollziehbar. Obwohl...so'n Reetdach-gedecktes Haus brennt wahrscheinlch wie Zunder !!

1
Xenortus  12.08.2021, 09:21
@Corinnablum

Mittlerweile haben sie "Wasserstraßen" zwischen den Häusern, denke mal die haben damals zu dicht gebaut xD

0

Was nennst du "System"? Wieso sollte man nicht mit Meerwasser löschen können? Es greift halt Metall mehr an als Süsswasser oder meinst du wegen dem Salz auf dem Boden dann?


Corinnablum 
Fragesteller
 12.08.2021, 00:08

Ja, auch wegen dem Salz. Aber das, denke ich, ist zweitrangig, der Boden kann sich ja wieder erholen, hoffentlich.

Naja, ich hatte halt keine Ahnung und hab einfach mal gefragt weil mir die Leute grad wirklich leid tun!

1
AndreStrozewski  12.08.2021, 00:11
@Corinnablum

Solange du nicht nur mit Salzwasser bewässert macht das nix aus! In manchen Wüsten ist das Grundwasser aber zumindest leicht salzig! Da gibts dann auf Dauer große Probleme!!

0