Boiler gegen Durchlauferhitzer tauschen möglich bzw. Lohnt es sich?
Guten Tag,
ich würde gerne meinen Boiler (siehe Foto) gegen diesen Durchlauferhitzer https://www.amazon.de/STIEBEL-hydraulisch-gesteuerter-Mini-Durchlauferhitzer-185418/dp/B001UHDALS austauschen. Leider kenne ich mich in diesem Gebiet nicht aus. Kann ich nicht einfach die zwei Schläuche die zum Boiler führen in den Durchlauferhitzer stecken? Und es wird damit nur dieser Waschbecken im Bad genutzt.
Danke für die Antworten!
5 Antworten
gehen wir mal davon aus, dass das gerät an einer normalen schukosteckdose steckt.
dem entpsrechend hast du wahrscheinlch gerade mal 3,5 kW zur verfügung und auch NUR dann wenn du für das bad mit allem drum und dran eine eigene sicherung hast.
gehen wir also mal von dem 3,5 kW gerät aus. dann setzt das gerät innerhalb von 60 Sekunden, also 1 Minute die energiemenge von 210.000 wattsekunden um.
um 1 kg Wasser um 1 Grad zu erwärmen bedarf es der energienemge von 4192 Wattsekunden.
jetzt sagen wir mal, aus dem hahn kommen innerhalb einer Minute 3,5 Liter wasser. das ist schon ein zimliches rinnsaal. jedenfalls reicht die genannte energiemenge gerade mal aus um diese 3,5 kg wasser um etwa 18°C zu erwärmen. gehen wir mal davon aus, dass das wasser mit 12 Grad aus der Leitung kommt, dann haben wir eine ausgangstemperatur von ungefähr 30 Grad... da kann man sich auch gleich die Hände mit kaltem Wasser waschen...
wenn du eine eigene leitung legen kannst, für das gerät und natürlich auch Drehstrom hast, dann kannst du dir einen mit 9 kW kaufen. kleiner würde ich nicht gehen.
lg, Anna
PS: falls du dich gerade fragst, warum die dann so nen schrott verkaufen... da bist du nicht alleine mit! die antwort ist aber ganz einfach - es gibt immernoch genügend leute die es kaufen!
Und so jenige wo denken :
" Ach, das ist doch schnell und einfach wechselbar "
... an der Gehäusegrösse Selbst ändert sich ja scheinbar nichts....womöglich sogar noch tatsächlich mit Schuco-Stecker....
Ich persönlich habe bei gewissen Geräten und Versendern schon akut was gegen unvollständige Technik- / und Leistungsangaben.
Wenn Du in einer Wohnung zur Miete wohnst, darfst Du ohne Zustimmung des Vermieters nicht einfach etwas an der festen Vorinstallation der in der Wohnung und damit verknüpften Einrichtungsgegenstände ohne VM-Zustimmung verändern.
Ein sogenanntes "Untertisch-Gerät" ( < 3,6 KW/h ) könnte hier nur in Rücksprache mit dem VM ins Gespräch kommen, wenn wirklich nur eine ( deutlich ) geringere Durchflussmenge Wasser pro Sekunde erhitzt werden müsste, als das Ursprungsgerät es technisch mit seinen Vorgaben erlaubt.
Umgekehrt ( stärker als 3,6 KW/h ) geht es einphasig über die Steckdose ( Schuco ) aber auch nicht, wenn die Festinstallation der Elektrik innerhalb der Wohnung das nicht mehrphasig zulässt .
Dieser Durchlauferhitzer leistet 5,7 kW. Das entspräche bei Einphasen-Wechselstom ca. 25 A. Das schafft keine übliche Haushaltsstromleitung.
Deshalb ist davon auszugehen, dass das Gerät Drehstrom erfordert - und dafür brauchst du einen eigenen Anschluss, wie beim Elektroherd. So was sollte nur ein ausgebildeter Elektriker anschließen.
Ansonsten, was die Wasserleitungen betrifft, die dürftest du einfach austauschen können.
Und bei einer Leistung von 3,5 kW? Was würde denn passieren wenn ich es einfach anschließe und es ausprobiere? Kurzschluss?
Vergiss' es. Wenn ich an solch einem Gerät schon das Verlängerungskabel sehe, wird mir flau. ( Schuco-Steckverbinder )
Die Dauer-Last solcher Lösungen liegt nach DIN-VDE bei 230V ~ ( eff. ) und 10 Ampere, und darf nur kurzfristig bis auf max. 16 Ampere.
Für mehr als 2300 / 3600 ( Spitzenlast ) Watt müsste man die fest Unterputz verlegte Elektroinstallation ändern und das Gerät dürfte keinen Stecker mehr haben, sondern müsste fest verdrahtet sein auf mindestens 2 Phasen / 400 V ~ eff. @ 10 A Vorabsicherung pro Phase, oder 2 x 230 Volt @ 16 A.
Sowas gibt es m.W. aber nicht, weil hier zur gleichmässigen Sternpunktverteilung / Dreieksbelegung in der Regel immer alle 3 Phasen einzubinden sind in der Wohnungs-UV bei grösseren Lastabnehmern.
Ein richtiger DLE kann auch zwischen 15 bis 24 KW/h an Heizleistung haben, was dann fest verdrahtet auf alle 3 Phasen gelegt wird entweder in Stern oder Dreiecksschaltung.
du sparst damit keinen strom im nennenswerten umfang
das sind beides durchlauferhitzer, nur deiner ist neuer
ja, einfach anschließen, wie den alten
Danke! Aber nein meiner erwärmt das Wasser auf eine bestimmte Temperatur und hält die Wärme. Auch wenn man es nicht benutzt!! Der im Link gibt nur warmes Wasser, wenn man es auch benötigt bzw den Wasserhahn tätigt.
dann ist deiner eigentlich noch teurer, wenn er immer wasser auf temperatur hält
und so groß kann der tank ja auch nicht sein
Aber kann ich den im Link einfach statt den Boiler anschließen? Oder muss man da etwas beachten?
Klar muss man da was beachten. Nämlich, dass das nicht geht. Und wenn es doch gehen sollte, dass man dann seine Brandschutzversicherung kündigen kann, weil die nicht zahlen wird, wenn die Bude abfackelt.
Im Prinzip ja. Du musst nur bedenken, mit der Steckdose, wie bei dem alten Tauchsieder (Boiler) ist es aber nischt. Das Gerät zieht alleine fast 25 Ampere, dH. diese Steckdose alleine muss mit 25A abgesichert werden.
Nach ein paar Wochen kommt dann aber so ein komischer Geruch nach vor sich hin kokelnder Isolierung aus der Steckdose.
Jaa, dat kommt davon, weil die Kakerlaken, die da wo in der Wand auf der Leitung sitzen, gegrillt werden.
Steht aber auch in der Beschreibung des Geräts: "handwarmes Wasser".