Boiler oder Durchlauferhitzer für Gartenlaube?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

boiler geht nur dann ganz leer machen, wenn die anschlüsse fürs frischwasser auch unten sind. gibt welche, da sind beide anschlüsse oben, die gehen nur leer zu machen, wenn man sie auf den kopf stelllt.

allerdings, wenn ich mir überlege, dass der ja seltener genutzt wird, wäre ein duchlauferhitzer energetich gesehen die deutlich sinnvollere variante. und ganz ehrlich unter uns: soooo schwierig ist das auch nicht, vor dem winter das gerät eben ab zu schrauben. die allermeisten duchlauferhizer sind an drei pukten befestigt. kaltwasser, warmwasser, zentralbefestigungsschraube oben am gerät. und die ist meistens mit einem handhebelchen bestückt.

dann wäre da noch die sache mit den 4 adern für den strom. da kann man aber auch mit einem stecker arbeiten.

unterm strich würde ich mir persönlich die mühe machen, das ding 1 mal im jahr ab und einmal im jahr dran zu schrauben.

lg, anna


Arbeitsmarkt61 
Beitragsersteller
 07.04.2021, 17:49

Besten Dank! Das klingt ja wirklich doch machbar mit dem Abbau. Kleine Nachfrage: heißt das, man könnte den Durchlauferhitzer auch mit einem Stecker mit der Steckdose verbinden und sich somit die Arbeit mit den Adern sparen? Das wäre für mich als Laien ja wirklich wünschenswert

dompfeifer  07.04.2021, 18:20
@Arbeitsmarkt61

An gewöhnliche Haushalts-Steckdosen kannst Du bestenfalls winzige Durchlauferhitzer mit kleinen Leistungen (bis etwa 3,5 kW) anschließen. Da tröpfelt das Warmwasser nur.

Ordentliche Durchlauferhitzer nehmen Leistungen von 18 bis 24 kW auf. Dazu passende Drehstrom-Stecker habe ich noch nicht gesehen, die erscheinen mir etwas abenteuerlich als Leistungs-Trennstelle. Vielleicht weiß "Anna" dazu etwas genaueres.

Vielleicht wissen auch die Fachhändler etwas über umstandslos entleerbare Durchlauferhitzer.

Weitaus naheliegender erscheint mir die einmalige Montage eines Entleerungsventils. Die werden im Handel ab 4 € angeboten.

Arbeitsmarkt61 
Beitragsersteller
 07.04.2021, 18:29
@dompfeifer

Ok, auch eine gute Idee, danke.
1. Hat ein jeder DLE auch eine Öffnung wo man do ein Ventil anbringt?
2. Lässt sich damit auch das Wasser aus der Spule des Heizkörpers restlos rausziehen?

dompfeifer  07.04.2021, 19:15
@Arbeitsmarkt61

Solche Fragen solltest Du besser an Spezialisten richten. Ich bin nur Soziologe, zigtausendfacher Ideengeber, Tüftler und Generalist für alles, eben Universaldilettant.

Solche Öffnungen wird vermutlich kein DHL aufweisen. Aber ich würde vielleicht auch hier eine einfache Lösung finden, wenn ich die technischen Details sehen würde. Ich würde - mit oder ohne Entleerungsventil - v.a. fluidtechnische Lösungen versuchen:

Vermutlich hängt da irgendwo Wasser in einem Sack (wie im Siphon), das in keine von beiden Richtungen selbsttätig ablaufen will. Das lässt sich möglicherweise herausblasen, ggfs. mit einer kleinen Pumpe. Auch an Frostschutzmittel wäre zu denken.

Peppie85  08.04.2021, 08:19
@Arbeitsmarkt61

wenn das gerät mit 32 Ampere auskommt (21 kW) kann man eine 32 Ampere CEE steckdose in betacht ziehen. eben so eine rote starkstromsteckdose. man müsste sich nur was einfallen lassen, wie man das kabel so in das gerät rein bekommt, dass es auch fest und sicher sitzt. aber da gibts bestimmt die ein oder andere gute idee.

auch mehr wie 32 Ampere z.B. 35 oder 40 geht, dann muss aber eine 63 ampeere steckdose her, hier sind steckdose und stecker natürlich, wenn man es nicht geraade gebraucht oder so über ebay kleinanzeigen etc. bekommt sauteuer.

lg, anna

Der durchlauferhitzer hat üblicherweise Steckverbindungen für den Wasseranschluss. Elektrische Sicherungen raus, mit Klebeband sichern, Wasseranschlüsse ab und evtl. mit Druckluft durchblasen. Beide lösen


Arbeitsmarkt61 
Beitragsersteller
 07.04.2021, 18:30

Ah ok, danke. Und wie löst man den vom Strom. Sind ja 3 Phasen, die da gelöst werden müssen beim Abschrauben, oder?

holgerholger  07.04.2021, 20:07
@Arbeitsmarkt61

Mach die Sicherungen raus. Und klebe sie dann mit haltbarem Klebeband ab, damit die nicht eingeschaltet werden können, solange noch kein Wasser drin ist.

Arbeitsmarkt61 
Beitragsersteller
 07.04.2021, 21:42
@holgerholger

Also die Sicherungen im Sicherungskasten ausmachen? Wenn sie unten sind, muss ich sie normallerweise nicht ankleben, die bleiben dann unten. Oder muss ich irgendwas direkt am DLE abkleben?

holgerholger  08.04.2021, 12:01
@Arbeitsmarkt61

Abkleben im Sicherungskasten. Die klappen sich nicht von selber hoch, aber wenn sie von jemandem, der nicht dran denkt, wieder hochgeklapppt werden, und das Wasser aufgedreht wird, ist der DLE hin.

Oder schlimmer: Jemand fasst an den DLE während er offen ist und stirbt.