Böhmischer kahlkopf?

3 Antworten

Das erste Pilz (2.Bild) ist SICHER kein böhmischer Kahlkopf.

Den 2. Pilz (3.Bild) vermag ich nicht einzuorden, möglich, aber ich kenne den böhmischen Kahlkopf nicht, beim 2. Bild würde ich nichtmal eine Gattungseinordnung nach Bild vornehmen wollen.


scatha  23.11.2019, 14:56

Das unterste Bild ist, wie auf dem Bild ausgewiesen, nicht vom Fragesteller, sondern von Jaroslav Maly in Tschechien aufgenommen worden. Quelle: http://www.naturfoto-cz.de/bohmischer-kahlkopf-foto-12939.html

Diese Art würde ich auch gerne einmal finden, soll ja in Bayerischen (Ur-)Wäldern gelegentlich vorkommen ;)

1
Silo123  23.11.2019, 17:20
@scatha

Oh danke, habe ich übersehen. Habe nur auf das Bild geguckt. Bisher ist der NOCH nicht auf meiner "Wunschliste", aber da ich ja dieses Jahr wieder einige meiner Wunschliste endlich live gesehen habe, z.B. Fahler Röhrling, Satanspilz, Erbsenstreuling..... kann ich ja mal wieder neue Pilze in die Wunschliste aufnemen (-;

1

Häublinge und Kahlköpfe sind sich tatsächlich ähnlich, deswegen muß man so achtsam sein.

Als wichtiges Unterscheidungsmerkmal kann man die Sporenfarbe heranziehen.
Galerina: rostbraun

Psilocybe: dunkelbraun-violett

Psilocybe-Arten haben einen einfarbigen Stiel, meistens ziemlich hell.

Die Psilocybe Arten, die 4-OH-dimethyl-Tryptamin enthalten, laufen an den Druckstellen bläulich an wegen Oxidation des Wirkstoffes.


Rooloo123 
Fragesteller
 22.11.2019, 17:11

Danke für die ausführliche Antwort!

2

Hallo, ich bin hier auch bei Häublingen, ggf. einem der Mooshäublinge. Die kleinen Dinger haben es in sich. Einige enthalten Stoffe, die schwere Magen-Darm-Reaktionen hervorrufen. Andere enthalten sogar Amanitin, das auch u. a. im tödlich giftigen Knollenblätterpilz enthalten ist.

Honigbraune Hutoberfläche mit weit zur Mitte hin verlaufender Riefung, ein beringter, silbrig-weiß fein genatterter bis überfaserter Stiel und, wie Scatha schon sagt, rostbraunes Sporenpulver sind die Merkmale.

Woher ich das weiß:Hobby – Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft f. Mykologie