BMW E39 530i als Erstwagen?
Hallo, ich will mir als Erstwagen ein BMW E39 530i oder 525i holen. Die sind ja beim Kauf nicht so teuer und sehen meiner Meinung nach echt gut aus. Zudem hab ich nur gutes von den Motoren gehört, dass sie sehr zuverlässig sind und eigentlich so gut wie gar keine Probleme machen. Der Verbrauch bei den geht eigentlich noch, wie sieht’s im Unterhalt aus? Und Ersatzteile? Sind die Teuer oder schwer zu bekommen? Würde mich sehr über eine Ausführliche Kaufempfehlung freuen… Danke im Voraus :)
5 Antworten
wie sieht’s im Unterhalt aus? Und Ersatzteile? Sind die Teuer
Du hast in wenigen Worten die Hauptgründe dargelegt, weshalb man die Karren relativ günstig kaufen kann.
Interessanterweise werden nämlich weder die Unterhaltskosten allgemein noch die Ersatzteilpreise mit zunehmendem Fahrzeugalter billiger - die bleiben im Prinzip wie beim Neuwagen. Okay, auf eine Vollkasko kann man verzichten.
Allerdings steigt mit dem Alter die Häufigkeit notwendiger Reparaturen - selbst dann, wenn der Motor ein Ausbund an Zuverlässigkeit ist.
Wer sich einen 5er leisten kann, bindet sich keine 20 Jahre alte Kiste ans Bein. Und wer sich so eine alte Möhre kauft, kann sie sich meist keinen 5er leisten.
Wer sich einen 5er leisten kann, bindet sich keine 20 Jahre alte Kiste ans Bein.
Wer einen möglichst guten BMW 5er sucht, der meidet alles nach dem E39. Und alte Autos müssen nicht zwingend ungepflegt sein, alles eine Frage der Pflege und Behandlung.
Unsere 530i hatten alle rd. 350.000 km runter und wurden nach 20 Jahren getauscht.
Keine Reparaturen, nur normale Unterhaltung, immer mit dem ersten Auspuff.
100 bis 120 EUR im Monat in die Blumenvase für Bremsen, Reifen, Ölwechel, Kerzen, Batterie,
Steuern rd. 300 EUR/Jahr,
Versicherung rd. 500 mit KH, VK 300, TK 0, FS.
Und wieviel hat der Unterhalt ungefähr gekostet? Also Steuern Versicherung usw.?
Die Steuer beträgt in D bei einem 520i M52 ohne TÜ im Jahr 147 Euro, beim 520i M52 TÜ sind es 135 Euro, und beim 520i M54 sind es 148 Euro. Die Höhe der Versicherungskosten hängt ab von Deiner SF - Klasse, dem Anbieter Deiner Versicherung (AXA, HUK, Allianz etc.), Deinem Alter, der Fahrleistung und der Höhe der SB, falls eine TK erwünscht ist.
Steuern rd. 300 EUR/Jahr.
Kein 520i E39 kostet im Jahr 300 Euro, zumindest nicht in Deutschland und zum aktuellen Zeitpunkt.
Treffer, für meinen 530i waren es rd. 200 EUR, haste recht. Mein7er liegt bei 400.
Wäre es ein 728i gewesen, hätte die Steuer deutlich darunter gelegen.
BMW E39 530i als Erstwagen?
Nächstes Jahr werden es genau 20 Jahre, dass ich einen E39 besitze, allerdings als 523i. Ich bin von diesem Fahrzeug alles in allem sehr überzeugt, was vor allem an folgenden Kriterien liegt:
- Leise und ausgesprochen komfortabel
- Hochwertige Innenraumverarbeitung
- Wunderbar laufruhiger Motor (typisch R6 Ottomotor halt)
- Angemessen sparsam (bei mit zur Zeit genau 7,0 l/100 km auf 35000 km)
- Wunderbare Bedienbarkeit per Knöpfe und übersichtlicher Symbole, alles intuitiv
- Ausgereifte, langlebige Mechanikkomponenten, vor allem den Motor betreffend
Als größten Nachteil würde ich den meines Erachtens mangelhaften Korrosionsschutz bezeichnen - kein Vergleich zum damaligen Konkurrenzmodell namens Audi A6, welcher vollverzinkt war. Und die Ersatzteile sind inzwischen "dank" BMW Classic außerordentlich teuer, allerdings gibt es auf dem freien Markt für den E39 so einiges an qualitativ brauchbaren Neu, - und Gebrauchtteilen zu kaufen. Immerhin garantiert BMW Classic eine Ersatzteilversorgung bis 2038, das ist ein echtes Argument für Fahrer, die ihr Auto lange nutzen möchten.
Zudem hab ich nur gutes von den Motoren gehört, dass sie sehr zuverlässig sind und eigentlich so gut wie gar keine Probleme machen.
Nicht alle. Die besten Motoren im E39 dürften die M52 ohne "TÜ" (technische Überarbeitung) sein, welche bis September 1998 verbaut wurden. Die Aggregate danach haben bereits ein paar Problemstellen, zum Beispiel die rissanfälligen Katalysatoren, welche hier im Krümmer verbaut sind, oder die schaltbare Ansauganlage, welche kaputtgehen kann. Auch dass das ABS/ASC - Steuergerät ab diesem Datum im heißen Motorraum verbaut wurde, demnach häufiger ausfällt, zählt dazu. Die V8 - Ottos (M62) haben gelegentlich Probleme mit den Gleitschienen der Steuerketten, und die Common Rail - Diesel (M57) namens 525d und 530d Turbo, - und Injektorschäden. Die M54 - Motoren (ab 09/2000) haben oftmals einen deutlich erhöhten Ölverbrauch.
Das kannst du gut machen, wenn du dir den Rest wie Service, Steuer und Versicherung leisten kannst
Mist, nichts davon passt für uns, hätten wir wohl über die 20 Jahre hinausfahren müssen.
Und wieviel hat der Unterhalt ungefähr gekostet? Also steuern Versicherung usw.?