Biologische Systeme?

3 Antworten

Kommt natürlich auf den Wald an...

...aber im Schnitt sind Wälder fast alle offen:

  • Allein schon wegen den Zugvögeln ;o)
  • Aber auch Arten die zwischen Wald (Deckung, Horst...) und Offenland (Nahrungssuche) wechseln (Rehe, Milane z. B.)
  • Auch Wechselbeziehungen mit Gewässern: die Nebelregenwälder im Nordwesten der USA z. B. werden regelrecht gedüngt durch die Reste der vielen Lachse die die Bären aus den Flüssen holen...
  • Manche Arten kommen auch nur zum Jagen in den Wald, z. B. Große Mausohren (Fledermäuse), die ihre Wochenstunden u. a. in Kirchendachstühlen haben, aber im Wald Insekten jagen...

alle Ökosysteme sind offen. Sie tauschen mit ihrer Umgebung Stoffe und Energie aus. Lebewesen können einwandern oder sie verlassen. Das gilt auch für den Wald.

Ein geschlossenes System kann zwar Energie, aber keine Stoffe austauschen. Etwa ein geschlossenes Reagenzglas. LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.

Folgende Stoffe/Wesen überschreiten u.a. die Systemgrenzen:

Wasser (Regen, Verdunstung, Abfluss)
Luft (Wind)
Tiere (Fressen außerhalb und koten innerhalb)
Pflanzen: Samen werden ein- und ausgetragen


Klarolinetvd 
Fragesteller
 14.05.2023, 10:52

Kann man es also so erklären, dass es keine klaren Grenzen gibt und Beispiele nennen?

0
Hamburger02  14.05.2023, 11:00
@Klarolinetvd

Fast. Die Grenzen können durchaus genau sein, denn die werden beliebig festgelegt. Entscheidend für "offen" ist aber, dass sich Materie über diese festgelegten Grenzen in und aus dem System bewegt.

Definitionen:

Geschlossenes System: die Systemgrenze wird von keiner Materie überschritten.

Gegenteil: offenes System. Hier durchdringt Materie die Systemgrenze.

1