Bin ich verpflichtet nach Küchenschluss noch Bestellung anzunehmen?

5 Antworten

Wenn das stimmt was Du da schreibst, habt ihr ein Abstimmungsproblem. Müßt Du mit dem Vorgesetzten oder Inhaber klären - derjenige, der euch einstellt halt.

Gerade bei Azubis bekommt der Arbeitgeber schnell ein Problem, wenn er die Arbeitszeiten überzieht.

Als Lehrling? Gibt es nur einen der dir was zu sagen hat, das ist dein direkter Vorgesetzter und das ist in der Küche definitiv nicht der Kellner. Ich würde in so nem Fall sagen, ruf diesen an und frag was der dazu sagt.

Ihre Ausrede war, dass die Gäste noch die reservierte sind.

Da stehen die Pfannen, Fleisch ist im Kühlschrank, Gemüse da und dort, viel Spaß, wäre meine Antwort darauf.

Kannst dir als Lehrling nicht leisten, aber ich würde empfehlen, das mit deinem Chef zu besprechen, was dieser dazu meint.

Aus Kulanz für den Kunden könntest du es machen. Rede mal mit der Kellernein weshalb sie denn noch eine Bestellung aufnahm oder wie es generell so üblich ist bei euch.

Vielleicht den Gästen noch anbieten, eine Kleinigkeit zu essen (Toast, o.ä.), aber bestimmt nicht mehr groß aufkochen.

Die Kollegin wird sichs ja hoffentlich merken.

Nein.

Ist die Küche geschlossen gibt es keine neue Bestellung (logischerweise). Die Gäste die noch nach Küchenschluss da sind können zu Ende essen oder sich evtl. noch was zum trinken bestellen.

Mehr nicht. Da solltest du eher die Kellnerin doof anschnauzen dafür das sie die Bestellung aufgenommen hat.


Skaterpikachu  28.10.2023, 23:44

Als Azubi würde ich niemanden anmosern und auch sonst ist das nicht gerade höflich seine Kollegen so zu behandeln. Ich würde es freundlich mit ihr klären wie das hier so üblich ist.

1
RogerAlien  28.10.2023, 23:45
@Skaterpikachu

Wenn die Küche geschlossen ist, und die gesamte Besatzung schon auf dem Nachhause weg ist und der Azubi nur noch da ist um die Küche in Ordnung zu bringen hat die Kellnerin keine Bestellung mehr aufzunehmen.

Das ist unhöflich! Noch viel unhöflicher ist es dann als die welche einen Fehler begang noch unhöflich zu werden.

1
RogerAlien  28.10.2023, 23:48
@Skaterpikachu

Was soll man da klären? Die Küche hat Öffnungszeiten. Mehr muss man nicht wissen.

Hätte ich das Kellner gemacht damals, hätte mich der Küchenchef mit einem Tritt nach Hause fliegen lassen.

0
RogerAlien  28.10.2023, 23:53
@Skaterpikachu

Selbst wenn es Stammkunden sind. Die Küche hat nicht erst seit 3 Minuten geschlossen sondern seit 30 Minuten.

Was soll das für einen Sinn haben? Wenn ich einen Kiosk habe und ich um 22 Uhr schließe und um 22:30 ein Stammkunde vor meinem Kiosk steht. Schließe ich ihn ja dann auch nicht auf wieder.

0
animeartemis  28.10.2023, 23:54
@Skaterpikachu
Als Azubi 

Darf man in der Küche vermutlich alleine gar nicht Hand anlegen, geht was schief wäre der Küchenchef unabhängig davon ob er da ist oder nicht, dafür verantwortlich.

1
animeartemis  29.10.2023, 00:08
@Skaterpikachu

Aber ich, unabhängig vom Beruf ist der Ausbilder oder aber die Person die von diesem mit der Ausbildung betraut wird (in dem Fall vermutlich der Küchenchef), für die korrekte Ausführung der Arbeit aber auch die Kontrolle dieser zuständig.

Fackelt der Azubi um es mal ins extreme zu treiben die Küche ab weil er Sachen noch nicht beigebracht bekommen hat, ist das am Ende nicht die schuld des Azubi. Woher soll er es auch wissen?

Ein Kellner der nicht mit dem Ablauf in der Küche vertraut ist, kann dem Azubi nur bedingt helfen.

Es hat schon einen Grund warum es Auszubildender heißt und nicht Meisterkoch wenn man ausgebildet wird.

2