Billigbenzin, schlecht für den Motor?
ich habe an einer Supermarkt- Tankstelle, wie sie ja jeder von Euch kennt, 25 Liter also ungefähr eine halbe Tankfüllung Super 95 Oktan getankt. E10 kommt mir grundsätzlich nicht in den Motor.
Danach hat der Motor beim Anfahren geruckelt, die Beschleuningung war extrem zäh, der Motor hat genagelt wie ein kalter Diesel, zuerst dachte ich an eine defekte Zündkerze/Zündspule. Der Motor so unelastisch, dass ich freiwillig hochtourig gefahren bin.
Nach ca. 50km war der Effekt wieder weg, das Kaltstartverhalten am nächsten Tag war einwandfrei.
Scoda Fabia 2003, 70000km, Zahnriemen neu.
- Kondenswasser im Zündstecker?
- Mieser Treibstoff?
- Luftblasen beim Tanken?
- Andere Ideen?
Danke
4 Antworten
dein "billigbenzin" kommt einerseits zusammen mit dem sprit für die großen marken meist aus gemeinsamen raffinierien und ist andererseits zur "richtigen" tageszeit kein billig- sondern ein hochpreis-benzin.
das hat irgendeine andere ursache, die nichts mit dem sprit zu tun hat. zudem vermischt sich ein ggf. schlechtes benzin mit dem rest im tank und würde erst dann nicht mehr spürbar sein, wenn du den tank restlos leergefahren hast.
das könnte auch ein leicht verstopfter kat gewesen sein, den kann man mit einigen kilometern mit hohen drehzahlen wieder "freipusten"
ich fahre mit dem "segen" des herstellers seit über 5 jahren mit dem 2. auto dieser marke E10 und hatte sogar bei einigen pausen (mit E5) das gefühl, dass insbesondere das anlassen träger und rumpeliger war als mit dem E10.
Ich habe selber gemerkt, dass 98 Oktan keinerlei Vorteile gegenüber 95 Oktan bringt. E10 möchte ich bei so einem alten Auto nicht ausprobieren. Natürlich könnte ein Markenbenzin bessere Additive haben.
Danke, den Tipp mit dem verstopften Kat merke ich mir.
Das Problem beim menschlichen "Verstand" ist, dass wir Zusammenhänge zu erkennen meinen, wo keine sind und die Zusammenhänge dort, wo sie sind, nicht sehen.
Was ich damit sagen will: Die Phänomene haben mit dem Sprit rein gar nichts zu tun.
was meinst wo dein billigbenzin herkommt,aus der selben raffinerie wie alles andere.musst nur mal zusehn was da alles rausfährt,von aral bis shell oder esso usw.alles aus dem selben großtank.der fahrer haut vor dem voll machen seinen beutel mit der farbmischung rein das wars dann aber schon.übrigends dein super egal welcher marke ist auch E 5 und mein SUV rennt mit E 10 ohne irgendwelche probleme
also meine Erfahrung ist nur, wenn ich billigsprit tanke, kann ich nicht so viele Kilometer fahren, wie mit aral zum beispiel
Bei mir ist genau andersrum - ich komm mit dem „billigen“ Sprit fast 25% weiter — denke das muss man austesten vor Ort und nicbt generell am Unternehmen
Dann mach doch mal den Test!
Ob gesetzlich genormt oder nicbt - ich komme auch deutlich unterschiedlich weit
Ne, aber ob ich mit einer Tankfüllung 400km oder guuute 500km weit komme ist schon ein Unterschied!
Mach doch einfach mal ein paar Wochen lang den Test bei dir in der Gegend!
Ich hab es vorher auch nicbt geglaubt!
Das Komische ist: Die holen (zumindest bei uns) ihren Saft alle aus dem gleichen Rohr. Da stehen Shell, Esso und freie Tankstellen hintereinander in der Reihe an der Raffinerie ... Und nein, damit die Frage nicht auftaucht. Die Tankwagen fahren danach direkt zu den Tankstellen, da kommt also nichts mehr rein.
Das kann auch nicht sein und eine einzige Tankfüllung hat auch keinerlei Aussagekraft.
träum einfach weiter und seh dir lieber mal eine raffinerie an.da kommt alles aus dem selben tank,von aral bis shell usw.der Fahrer wirft den beutel mit der farbe rein und schon sind alle wundermittel drinn bei markenbenzin
Naja und ein Eimer Additiv pro Laster... das meiste davon ist "Putzmittel".
Und meiner mag kein Shell, dafür aber den Billig-Saft von Edeka. Die Qualität von Sprit ist genormt und die Normen werden überall erfüllt. Solche Probleme wie die genannten können unmöglich vom Sprit kommen.
Und genau deshalb geht Deine Antwort auch komplett am Thema vorbei.