Bezahlte Umfragen versteuern oder angeben?
Hi zusammen,
ich bin Studentin und momentan knapp bei Kasse. Es sind ein paar unerwartete Kosten auf mich zugekommen und ich schaue gerade nach wegen, ein bisschen Geld hier und da zu verdienen. Ich arbeite bereits 20 Stunden die Woche und muss viel Unikram machen und kann deswegen auch eher nur von Zuhause aus ein bisschen was arbeiten. Ich darf ja auch nicht viel mehr als 20 Stunden die Woche arbeiten als Studentin.
Ich bin auf bezahlte Umfragen gestoßen. Ja klar, ich verkaufe damit meine Daten aber ich brauche das Geld einfach gerade. Wie ist das denn geregelt? Wenn ich da mit ganz viel glück ein paar Euro von mache, muss ich das irgendwo angeben oder etwas davon abgeben? Und kennt Ihr vielleicht ein paar der guten Seiten dafür? Es gibt einfach so viele...
3 Antworten
Das Einkommen ist dort im Verhältnis zum Aufwand sicher zu gering.
Aber wenn du Studentin bist, dürftest du spätestens nach der Mobilitätsprämie etc. unter dem Freibetrag liegen, also eh keine Steuern zahlen?
https://www.finanztip.de/steuererklaerung/
https://www.finanztip.de/entfernungspauschale/
Bzw. schau mal auch bei studis-online.de bzgl. Steuern bei Studenten.
notting
Vergiß es. Mit "bezahlten UImfragen" werden Minderjährige und andere Dumme geködert.
Such Dir einen Aushilfsjob, z.B. Supermarkt, Tanke, Gastronomie.
Hey, verstehe was du meinst. Aber ich darf ja während der Vorlesungszeit nicht mehr als die 20 Stunden arbeiten die ich ja bereits arbeite..
Ich selber nutze die App: Meinungsplatz.
Mehr als zwanzig bis vierzig Euro sind da im Monat aber nicht drin.
Also angeben, ja, versteuern eher nein.
LG