Bewertungssystem für Zeugnisnoten an Gymnasien in Bayern?
Hallo, Ich habe einmal ein paar Fragen zur Entstehung der Gesamtnoten an bayerischen Gymnasien. Es gibt ja Stegreifaufgaben, Schulaufgaben, Rechenschaftsablagen, Mitarbeitsnoten, etc.. Schulaufgaben zählen ja in den meisten Hauptfächern doppelt. Also meine erste Frage ist, wenn Ich eine 3- in einer Stegreifaufgabe bekomme, wird diese dann als 3,5 oder als 3,0 gewertet?
Und angenommen Ich habe in Mathe in der 1-3 Schulaufgabe eine 2 und in der letzten eine 4, sowie zweimal eine 3 in Mitarbeit.
Rechne Ich dann nun für den Notenschnitt, (Durch. der schriftl. Noten + Dursch. der mdl. Noten):2? Also hier:
Durch. der schriftl. Noten: (2+2+2+2+2+2+4+4):8 = 2,5
Durch. der mdl. Noten: (3+3):2 = 3,0
-> (2,5+3,0):2 = 2,75 => Also bekommt der Schüler eine 3 ins Zeugnis oder?
Und letzte Frage, ab wann erhält man die nächste Note, ab 0,5 oder ab 0,55?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
1 Antwort
Schriftlich zählt doppelt, aber nicht so wie du das gerechnet hast, das kürzt sich nämlich raus, was die 4 in Mathe erklärt ;)
Du berechnest das arithmetische Mittel aller schriftlichen und aller mündlichen Noten getrennt. Danach rechnest du (2*schriftlich+1*mündlich)/3
+ oder- zählt so weit ich weiß nichts und wenn dann wäre es nicht 3,5 sondern 3,3. Aber das ist erst in der Oberstufe relevant, wenn es keine Noten sondern Punkte gibt.
Sicher hast du auch mehr als nur diese zwei mündlichen Noten, da zählen ja auch Abfrage- und Mitarbeitsnoten mit rein.
Hallo,
das mit dem rauskürzen war mir schon klar, das mit den + und - Noten wiederum nicht.
Die Fragen konntest du mir auch super beantworten. Danke!
PS.: Es handelte sich ausschließlich um Beispielnoten. ;-)