Bewerbung, welcher Fall?
...da ich zurzeit auf der Suche nach einem Minijob neben meinem Studium bin, möchte ich mich bei Ibndn bewerben...
Heißt es hier
neben meinem Studium
neben meines Studiums
neber meines Studiums
Mfg
3 Antworten
"neben" ist eigentlich eine Lokalpräposition, d.h. sie gibt normalerweise einen Ort (neben dem Haus) an (und steht dann mit Dativ) oder eine Richtung (neben das Haus - und steht dann mit Akkusativ). Man kann sie aber auch wie du benutzen, dann steht sie üblicherweise mit Dativ!
https://www.duden.de/rechtschreibung/neben
Gerade bei Präpositionen hat sich in den letzten Jahrzehnten aber eine etwas pragmatischere Verwendungsweise durchgesetzt: In der Umgangssprache verwendet man zunehmend den Dativ, auch wenn eigentlich der Genitiv gefordert wäre (wegen dem - wegen des), in der Standardsprache vermehrt den Genitiv, auch wenn eigentlich der Dativ richtig wäre (laut des - laut dem). Insofern wird vielen die Verwendung des Genitivs bei "neben" gar nicht komisch auffallen, auch wenn sie eigentlich falsch ist. [nicht mal einem Germanistik-Bachelor ;) sorry]
Deine "neben dem" ist also richtig; die Frage ist wohl vielmehr: Wer weiß das oder merkt das heutzutage noch?
Hallo, vielen Dank
Ja eben, wer weiß das noch :D
Würde es nicht um eine Bewerbung gehen hätte ich gesagt egal.
Womöglich achten aber da noch welche drauf!
Das begründende "da" ("da ich...") setzt man dann ein, wenn es sich um ein allgemein (also auch für Fremde) bekanntes Statement handelt, z. B. "Da die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren, ...
Von daher sollten Sie Ihren Satz mit "weil" beginnen und begründen: "Weil ich neben meines Studiums einen Minijob suche, bewerbe ich mich..." (Das Wort "möchte" sollten Sie ebenfalls vermeiden, denn Sie bewerben sich ja tatsächlich und möchten das nicht nur.)
Und weil ist wiederum ein Wort das den Genitiv verlangt?
Wie wegen... ?
Ganz korrekt wäre es "neben meines Studiums". Sagt dir ein Germanistik-Bachelor
Was meinst du mit "Ganz korrekt"
Wäre neben meinem "sehr" falsch?