Betta Halfmoon Krank?

1 Antwort

Hallo

Arzneimittel würde ich bei so einer unklaren Flossenbeschädigung nicht nehmen. Arzneimittel sind dann gut wenn man eine Diagnose hat.

Also zunächst mal. Solche Flossenschäden sind bei Langflossern super häufig zu sehen, bei Kurzflossern fast niemals. Weshalb Händler Nummer 2 Recht hat, der Fisch ist grandios überzüchtet- auch wenn er ursprünglich gut ausgesehen hat.

Was es genau nun ist- Die Flossenränder sehen allgemein nicht so toll aus. Es könnte ein bakterielles Geschehen sein, oder vielleicht war mal Ammoniak erhöht. Oder... ich weiß es nicht aber es ist sehr typisch für solche Flossenvorhänge. Andererseits sieht man an einer Stelle fast eine Art Bruchlinie da könnte er sich auch mechanisch gequetscht haben irgendwie.

es liegt am Lebendfutter das seine Flossen kaputt macht (er bekommt Flocken, Mückenlarven getrocknet, Lebendfutter und so sinkendes Hauptfutter im Wechsel)

Das ist totaler Quatsch. Idealerweise ernährt man B. splendens mit 100% Lebendfutter.

Die Wasserwerte kontrolliere ich nun fast jeden Tag weil ich sehr paranoia geworden bin und sie liegen alle im Grünen Bereich

Die Standard-Wasserwerte helfen dir hier nicht weiter.

Das Wasser wird x1 die Woche gewechselt.
Der Liebe haust in einem 54l Becken und hat 5 Amanogarnelen und 3 Zwergharnischwelse als Mitbewohner. Die lassen sich alle soweit in Ruhe und beachten sich nicht. Sein Verhalten hat sich auch nicht verändert, soweit ich das einschätzen kann.

Ich würde empfehlen den Fisch von nun an cleaner zu halten. Das bedeutet ich würde dir ernsthaft empfehlen den Fisch zunächst jetzt bald in einen cleanen Behälter von ca. 5 Liter ohne alles- außer einem Catapablatt- zu setzen (Springschutz oder gesenkter Wasserspiegel) und darin ausschließlich Lebendfutter zu füttern und sehr sehr viel temperierten Wasserwechsel- alle 1-2 Tage.

Dass Sommer ist kommt dir entgegen da du ja keine Mühe hast den Fisch warm zu stellen.

Dann würde ich währenddessen dem Knecht ein eigenes Becken besorgen. Auch wenn dein Aquarium nicht groß ist und keine Fischsuppe enthält- die anderen Tiere wollen ja auch Futter usw. insgesamt Dinge die das ganze nicht so hygienisch machen.

Meine Empfehlung wäre diese:

  • nimm ein etwas kleineres Aquarium. Ein 25 l Becken 40/25/25
  • kein tiefer Bodengrund sondern entweder 1 cm Sand oder nur Catappablatt. Kein Dünger, keine Nährböden nichts.
  • Catappablatt
  • Aufsitzer- und Schwimmpflanzen sowie ggf. Äste und Kieselsteine wo die drauf können
  • kein Filter- ich weiß ich weiß es wird immer geredet- ernsthaft nein
  • Schwenk auf 100% Lebendfutter um. Im Moment kann man vielerorts schwarze Mückenlarven sammeln- findest du eine Quelle dafür (Regenfässer, Friedhofsbrunnen...) kannst du einmal die Woche da hin und einen Vorrat ergattern.
  • Mach sehr viel mehr Wasserwechsel, 2 mal die Woche 70% temperiert. Erleichtere dir diesen Wasserwechsel durch kleines Aquarium und ggf. gutes Wasserwechselzubehör. Dies ist nicht essentiell aber kann den Flossenzerfall verlangsamen.
  • Ab September ist natürlich ein Heizstab nötig

Mach aus dem 54 l Auarium etwas anderes- da könntest du mit der Zeit die Otocinclus aufstocken und eine passende Freiwasserfischart ergänzen. Trigonostigma, kleine Pseudomugil oder vielleicht kleine Hechtlinge wie Epiplatys annulatus oder Aplocheilus blockii. Oder Hyphessobrycon flammeus/herbertaxelrodi, Hemigrammus rodwayi oder Hemigrammus hyanuary ...so was in der Art. Oder Endlerguppy/Wildguppy.