Bestes betriebssystem für 2GB ram singlecore 3ghz?
Also ich würde Solus nehmen, das gibts aber leider nur für 64bit. Ich hab jetzt erstmal budgie remix installiert. Sprich ubuntu mit budgie desktop, da er ressourcenspaarend ist und trozdem sau geil aussieht.
Aber habt ihr bessere alternativen?
5 Antworten
Hallo
Bestes betriebssystem für 2GB ram singlecore 3ghz?
Hättest Du gefragt:
geeignetstes betriebssystem für 2GB ram singlecore 3ghz?
wäre meine Antwort so ausgefallen:
- Arch-Linux
- AntiX
- SliTaZ
- Bodhi-Linux
- Puppy-Linux
- oder jede andere Distribution die nicht Unity, Gnome3, KDE oder Cinnamon als Standard benutzt
- Besonders kann ich den Enlightenment Desktop empfehlen er ist sogar noch Ressourcen sparender als der oft dafür gelobte xfce und sieht dabei noch verdammt gut aus.
Die Reihenfolge entspricht meiner persönlichen Meinung wie ich die Distributionen favorisieren würde.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
So aber kann ich nur antworten:
Der Begriff "bestes" ist höchst subjektiv und wird von jedem anders ausgelegt. Wenn man diesen Begriff verwendet, dann nur mit einer möglichst detaillierten Angabe über die Hardware und die Aufgaben die man damit erfüllen möchte.
Ganz bestimmt würden auch die anderen Desktops mit dem RAM laufen, aber als effektiv würde ich das nicht bezeichnen.
Linuxhase
Ich kann auch Bodhi Linux empfehlen. Das basiert auf ubuntu, nutzt aber den ressourcenschonenden Moksha-Desktop. Er bietet auch Themes mit Transparenzeffekten an. Mit Transparenzeffekten werden nur 3% mehr Systemressourcen benötigt als ohne. Damit kann man dann etwas angeben. Bodhi Linux als 64bit Version geht selbst mit nur 2GB RAM ab wie Schmidts Katze.
Hier der Download der ISO: http://sourceforge.net/projects/bodhilinux/files/4.4.0/bodhi-4.4.0-64.iso/download
Danach die ISO auf eine leere CD (als iso) brennen oder falls der Computer das Booten von USB unterstützt mit diesm Tool die ISO auf einen leeren formatierten USB Stick schreiben: https://unetbootin.github.io/
Danach die CD oder den Stick booten. Bodhi Linux startet im Live-Modus. Nachdem der Desktop und das Startmenü erscheint, kann die Installation gestartet werden. Der Installationsassistent bietet die Möglichkeit an die Festplatte komplett plattzumachen. Wenn er anzeigt "Software von Drittanbietern wählen" sollte man das machen. Damit wird der neueste Flashplayer gleich mitinstalliert. Als Webbrowser ist Midori dabei. Es ist sehr ressourcenschonend und kann mit HTML5 umgehen.
Nach Abschluss der Installation und dem Neustart muss man den Desktop noch auf Deutsch umstellen. Dazu im Startmenü > Settings > Modules gehen. Dann oben in der Registerkarte Settins wählen und dann runterscrollen bis Language erscheint. Dieses Modul laden. Danach im Startmenü > Settings > Settings Panel gehen und oben in der Registerkarte nach rechts blättern bis Language erscheint. Auswählen und dann auf Language Settings klicken. Jetzt kann man auf Deutsch umstellen.
Danach Midori starten, in die Einstellungen gehen, in der Rubrik Erweiterungen kann dann Flash aktiviert werden.
Damit man vernünftig arbeiten kann müssen noch folgende Pakete installiert werden: Dazu im Terminal (Terminology) folgendes eingeben:
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install dkms lintian pavucontrol gdebi synaptic
Das updaten kann man mit unattended-upgrades automatisieren.
Anstatt den VLC-Player ist es empfohlen den SMPlayer zu verwenden. Er ist ressourcenschonender. Er bietet eine Favoritenfunktion um Stream-URLs von Webradios zu verwalten und abzuspielen.
Hier bekommt man per PPA die aktuelle Version:
sudo add-apt-repository ppa:rvm/smplayer
sudo apt-get update
sudo apt-get install smplayer
Hier ein Programm um auf so einem alten System Youtube ruckelfrei zu genießen: https://flavio.tordini.org/files/minitube/minitube.deb Es lassen sich nicht nur einzelne Videos sondern auch ganze Channels und Playlisten abspielen. Auch das kopieren der Video-URL ist möglich. Einfach per Doppelklick installieren, GDebi löst die Abhängigkeiten automatisch auf.
Hier noch ein Youtube-Downloader: https://dl.4kdownload.com/app/4kvideodownloader_4.4.0-1_amd64.deb
Auch Spotify kann man dann auf so einem alten System nutzen: https://www.spotify.com/de/download/linux/
Hier noch ein Rekorder um bei Spotify aufzunehmen:
sudo add-apt-repository ppa:audio-recorder/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install audio-recorder
Das Programm danach im Startmenü starten. Jetzt in den Einstellungen einen Ordner wählen wo die Aufnahmen gespeichert werden (z.B. Musik)
Als Format MP3 wählen und als Quelle Spotify. Spotify startet und alles was man abspielt wird in Echtzeit mitgeschnitten, automatisch getrennt und nach Titel benannt.
Das Programm ermöglicht auch als Quelle Internes Audio oder SMPlayer zu wählen so das man z.B. bei Webradio mitschneiden kann.
Auch Skypen kann man dann mit so einem alten System: https://go.skype.com/skypeforlinux-64.deb
Das ist sehr subjektiv, wenn Budgie auf der Hardware gut läuft und du das Aussehen und die Bedienung magst, dann benutze es am besten weiter - never change a running system! Aber du kannst natürlich einige Distros in der Virtualbox probieren und schauen, ob dir eine noch besser taugt, das musst aber du selbst entscheiden. ;)
Und warum sollte auf dem Rechner kein 64bit-BS laufen?
Deine Frage und Kommentare hier sind aber sehr wiedersprüchlich. Du willst es für Deine Mutter einrichten, die soll aber nicht überfordert werden, aber soll als Desktop Budgie verwenden (weil der "geil aussieht"!). Warum nicht eine GUI, die Windows ähnelt, wie Cinnamon oder LXDE?
Das man jeden Desktop auf jeder Linux-Distribution installieren kann, solltest Du eigentlich wissen.
Du willst "geile" Linux-Desktops? Dann schau mal hier:
Also budgie remix hat im leerlauf 400-500mb rambenutzung und ne prozessorauslastung von so ~30%
Mit der grafischen systemüberwachung die auch paar ressourcen braucht.