Besatzfrage Lido120?
Hallo zusammen, Ich habe ein Lido 120 wo ich meinen Besatz ändern möchte. Das Aquarium ist seit 5 Jahren in Betrieb bei mir und dicht bepflanzt mit feinen Pflanzen. Hinten ist eine grosse Wurzel mit Steinen für meine Welsen. Damit kommen wir auch schon zu den momentanen Tiere die darin leben: - 5 Silberbeilbauchfische - 3 Antennewelse - Amanogarnelen
Sie sehen das Aquarium ist ziemlich arm besetzt was aber sicher nicht nur schlecht ist. Nun habe ich mir schon einige Gedanken gemacht was ich mir Vorstellen könnte. 1. - 5 Silberbeilbauchfisch - 3 Antennenwelse - Amanos - 1 Paar Mosaikfadenfisch oder Zwergfadenfisch - 10 Leopardenbärblinge
Ich bin mir bewusst das die 2 letzten aus Asien stammen und die Anderen von Südamerika jedoch sollte es doch gehen.
-
- 5 Silberbeilbauchfische
- 3 Antennenwels
- 1 Paar Tüpfelbuntbarsch
3. - 1 Schlangenkopffisch
Ich hoffe ihr könnt mir helfen ! Gerne könnt ihr auch noch andere Arten vorschlagen gekauft wird noch nichts.
3 Antworten
Leider passt das aus meiner Sicht nicht so toll...
Erster Vorschlag: Amanos ok
Mosaikfadenfische und Zwergfadenfische - na ja. Das Becken ist jetzt nicht so wahnsinnig groß. Mosaikfadenfische werden einfach etwas zu breit und Zwergfadenfische sind manchmal sehr agressiv und wenn man sie in einem 120er zu mehreren (1 Männchen 2 Weibchen z.B.) halten will dann muss das Becken vorsichtshalber richtig gut strukturiert und Verkrautet sein. Die Beilbäuche (eigentlich zu groß für das Becken) kommen ihnen ins Gehege und wollen eher Platz und etwas Strömung an der Oberfläche.... weiß nicht.
Leopardbärblinge sind Zebrabärblinge und mit die lebhaftesten Fische die es gibt, deshalb nicht mit den Fadenfischen auf so engem Raum. Sie bevorzugen niedrigere Temperaturen als der Rest vom Besatz, ein Kompromiss würde sich finden bei 24 Grad.
Tüpfelbuntbarsche wird gehen. Viel Holz und Steine als Struktur müssen dann sein.
Schlangenkopffische werden viel zu groß
Ich würde mich an deiner Stelle entscheiden:
1. Tüpfelbuntbarsche dazu und vielleicht (!) eine Art fürs Mittelwasser, wie ein paar kleinere Salmler.
2. oder: Für die Beilbäuche eine andere Unterkunft finden und 2-3 Zwergfafis oder wenn es dir nicht so sehr um die Farbe geht besser (Verträglichkeit!) Trichogaster chuna rein. Dann das Becken an diesen ausrichten. Es wäre noch Platz für einen etwas weniger hektischen Schwarmfisch wie Perlhuhnbärblinge, Keilfleckbarben, Neons oder andere Salmler oä und/oder ein paar Zwergpanzerwelse (C. habrosus/C. hastatus/C. pygmaeus), ist dann eine Sache der Beckeneinrichtung.
3. oder wenn dir die Hektik der Leopardbärblinge gefällt nimm davon 20 aber keine anderen Fische mehr dazu.
Gut zu wissen wären allerdings auch deine WASSERHÄRTE, denn nicht alle genannten Fische vertragen hartes Wasser.
Ich muss mich ein bisschen korrigieren, da ich übersehen habe dass es sich um ein 60cm Becken mit Überhöhe handelt.
In dem Fall solltest du dir sehr überlegen, ob die Silberbeilbäuche nicht besser ein anderer Halter übernehmen sollte.
Zwergfadenfische und Leopardbärblinge passen nicht, wenn Fadenfische dann Colisa chuna. Tüpfelbuntbarsche auch sehr grenzwertig.
Man muss das Becken wirklich eher wie ein 90 Liter Becken ansehen, da die Höhe relativ wenig bringt.
Wuuut?
Beim Namen dachte ich an ein 80'er...das ist schon sehr grenzwertit für Antennenwelse, da diese relativ groß werden. Dann aber noch 3?!
Wieso, wieso wieso wieso schlägt jeder die niedlichen Kleinstfische beiseite und muss etwas großes in ein viel zu kleines Aq setzen?
Wenn du den Tieren etwas beachtung geschenkt hättest, wüsstest du auch dass der Beilbauch ein Schwarmsfisch ist, also min. 10.
Also gib die 3 Antennen zu Freunden oder so, nimm 10-15 Beilbäuche und ein Paar ZwergFaFis.
Channas gibts erst ab 10-15cm, aber das dürfte dir ja relativ...egal sein.
Tüpfel gehen auch nüsch, da sie auch gut u. Gerne 9cm erreichen.
Die Amanos kannst du überall mitreinpacken wo sie nicht gefressen werden.
Aber was für Wasser hast du denn?
Der Beilbauchsalmler erreicht Größen von 5,5-6cm.
Somit ist er in einem größeren Becken sicher besser aufgehoben, als in diesem, da magst du wohl Recht haben. Scheinbar hatte er weder Ahnung beim Kauf des Aquariums noch beim Zusammenstellen der Fische.
Dennoch hat er die Beilbäuche jetzt, und mit ihrer Körperlänge sind sie noch keine solche Totalkatastrophe wie die 3 Antennenwelse, deswegen kann er sie entweder gleich mit abgeben oder ihnen Kameraden kaufen, damit sie sich wenigstens etwas wohler fühlen. Dies war mein Gedanke.
Ehrlich gesagr wundert es mich, dass kein Kommentar hier bis auf meinen etwas zu den Ancistren sagt..hallo?!
Dass du die Tüpfelbuntbarsche gut heißt, aber die Beilbäuche ein absolutes NO-GO sind, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen.
Den Buntbarsch, da dachte ich noch es sei 80x40x40 oder so was... ist es nicht. Heiße ich nicht gut.
Ancistrus. Na ja. Ich habe die als totaler Anfänger (ein Gelege) in einem 54er gehalten- selbst das ging. Wenn ich ehrlich bin sogar ganz gut. Hatte zwar ein besseres Gewissen, als ich mir ein größeres Becken beschafft habe, aber mja. Für ein 80x35 gehen sie doch, und das sind 28 Quadratdezimeter Fläche und hier haben wir 24, keine Ahnung :-)
Hi :)
Schönes Becken hast da, da stand ich auch schon mal vor :) nur die Maße haben mich abgehalten, die Kantenlänge entspricht so ja nur einen 54l Becken.
Würde also definitiv Option 3 mit den Channa wegstreichen.
Und Leopardbärblinge würde ich da auch nicht einsetzen wegen der knappen Kantenlänge, diese Fische sind dafür zu aktiv und mögen es kühler als der restliche Besatz.
Mosaikfadenfische passen da auch nicht rein. Die hält man ab 1 m Kantenlänge.
Zu den anderen also Zwergfadenfisch und Tüpfelbuntbarsch kann ich nix sagen, kann mir aber vorstellen das die Beilbäuche das weniger begrüssen wenn der Fadenfisch zb anfängt sein Nest zu bauen kann es sein das die Dresche kriegen.
Schau doch einfach mal nochmal nach Fischen die dir gefallen, beachte dabei die Kantenlänge, Haltungstemperatur und Heimatbiotop, Fische aus flachen schnellfliessenden Gewässern passen im Lido eher weniger rein.
Gerade nachgeguckt, das ist ja krass: 61*41*58 cm. Also kleiner als ein Standard 112 Liter!
Ja ein hübscher Cube :) für alle die nanos zu klein finden :) ist 61x41x58 cm gross :)
Hm also ich weiß nicht.
a) Silberbeilbäuche. Also wohl Gasteropelecus sternicla. Inwiefern sollen die besser für das Becken geeignet sein von der Größe her als 3 Ancistrus?
b) Zwergfadenfische werde ich zumindest nie mehr in einem kleinen Becken halten, es sei denn allein. Das Agressionspotential ist zu groß. Und dann noch zusammen mit 10-15 sehr großen aktiven Oberflächenfischen? Nein, keine gute Idee.