Bernoulli-Gleichung fürs Verständnis?
Ich habe hier zwei Aufgaben mit Bernoulli-Gleichung, bei der einen Aufgabe setzt man roh*g*h_2=0 und bei der anderen roh/2*v_1²=0. Nun frage ich mich warum? Wie geht man solche Aufgaben an? Ich denke mir fehlt das Verständnis.
1 Antwort
Die Bernoulli-Gleichung beschreibt nichts anderes als das Energieerhaltungsprinzip bei strömenden Fluiden.
Das ρ (rho) ist die Dichte. Setze in Gedanken mal statt der Dichte ρ eine Masse m in die Gleichung ein. Dann kannst Du die gewohnten Formeln für potentielle und kinetische Energie erkennen: Epot = m*g*h und Ekin = m/2*v².
Wenn nun so ein Teilausdruck = 0 gesetzt wird, dann wird der betreffende Anteil der Energie des strömenden Volumenelements = 0 gesetzt. Z.B. deshalb, weil das Fluid an der betreffenden Stelle unten angekommen und darum h = 0 ist, oder weil das Fluid dort stillsteht, also v = 0 ist.