benötigt ein Schütz Dauerstrom oder Stromstoß?

4 Antworten

Anscheinend in aller Regel Dauerstrom.

Schütze sind im allgemeinen für große Leistungen ausgelegt, Relais für kleine -- v. a. für Steuerungsaufgaben (z. B. Ansteuern eines Schützes).

Das einzige, was ich in Richtung eines Stromstoßschützes gefunden habe, wäre ein Quecksilberschalter ( https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20080119080752AAxMEZB&guccounter=1 ), der sich einfach durch größere Abmessungen auch für größere Leistungen verwenden lässt.

(Suche: https://duckduckgo.com/?q=unterschied+relais+sch%C3%BCtz&t=ffnt&ia=web )


Ein Schütz wie das von dir erwähnte benötigt Dauerstrom. D.H. Das Schütz bleibt solange angezogen, wie Spannung an dessen Spule anliegt.

Ich wüsste nicht, dass es ein "Stromstoßschütz" fertig gibt, da man sich das aus einen normalen Schütz und einem Stromstoßrelais selber bauen kann.

Du kannst das am Schaltsymbol auf dem Typenschild leicht erkennen: Ist das Rechteck für die Spule leer, ist das ein ganz normales Relais/Schütz.

Das klassische Schütz wird im Steuerbereich mit einer Spule betrieben, wobei das Magnetfeld einen Anker anhebt. Demnach benötigst du auf jeden Fall Dauerstrom ;)

Mit der Nummer kann ich nichts anfangen.

Ein Schütz benötigt Dauerstrom. Ansonsten würde es sich Stromstoßrelais nennen.


ProfDrDrStrom  10.05.2018, 16:32

Muss es nicht Stromstoßschalter heißen?

0
ronnyarmin  10.05.2018, 16:39
@ProfDrDrStrom

Wird ein Schalter nicht manuell betätigt? Und ein Relais elektrisch?

Wie auch immer: Auch ein Relais fungiert als Schalter. So gesehen hast du Recht.

0
RareDevil  10.05.2018, 18:04
@ronnyarmin

Die reguläre Bezeichnung ist Stromstoßschalter. So wird es bei ABB/Siemens/Eltako/Finder usw gelistet. Ugs wird es auch schon mal Stromstoßrelais oder meist Eltako genannt. (Eltako ist da wohl der bekannteste Hersteller und hat sich als Synonym durchgesetzt, wie die "Wagoklemmen" als Begriff für die Federzugklemmen und Hebelklemmen stehen... )

3