"Bei Tisch" Analyse
Hallo liebe Community,
muss für Dienstag eine Deutschanalyse über den Text "Bei Tisch" von Gert Loschütz. Ich hab bereits die Inhaltsangabe inkl. Einleitung und Deutungshypothese geschrieben.
"In dieser Kurzgeschichte werden Angst- und Ohnmachtsgefühle des Ich-Erzählers und seiner Geschwister gegenüber ihrem übermächtigen Vater durch eine intensive Sprache und Darbietungsformen des Erzählers sehr anschaulich geschildert. Die Kurzgeschichte hinterlässt den Eindruck, dass die Übermacht des Vaters bis in die Gegenwart des erwachsenen Kindes hinreicht und es ein Leben lang prägt"
Und ich habe keine Ahnung wie was und warum ich es analysieren muss. Habt ihr euch schonmal mit diesem Text befasst und eventuell hilfestellungen?
Wäre sehr dankbar über jede Info
lg shoshy
1 Antwort
Hallo shoshy, könntest du vielleicht das Gedicht hier reinstellen, weil ich es nicht im Internet finden kann. Du müsstest die Art der Interpretation eigentlich gelernt haben in der Schule und warum du es interpretieren musst, kann ich dir sagen: ihr müsst es lernen und könnt froh sein, eins zu interpretieren, was wenigstens einen Sinn macht. Es gibt zahlreiche Gedichte, wo die Botschaft langweilig ist oder dir im Leben nicht weiterhilt, aber Angst regiert die Menschheit und deswegen macht es Sinn. :) Ich weiß nicht, was genau ihr gelernt habt, aber grundlegend ist enthält der Hauptteil Sprache, Aufbau, Inhalt und Stilmittel. Gruß Chrissie
Danke, aber den text kann ich leider nich abtippen, ist zuviel :D
Wenn die Kurzgeschichte Sinn ergeben würde, dann wäre ich sicherlich auch in der Lage das zu verfassen, aber ich komm damit einfach nicht klar. :(