Bei hoher Lautstärke kratzen die lautsprecher?
Hallo Jung mädels,
ich habe schon im Forum gesucht aber leider nichts gefunden.
und zwar habe ich vor einer Woche eine Heimkinoanlage gekauft.
Die Lautsprecher sind diese:
Onkyo SKS-HT978THX
AVR: Onkyo TX-NR575E.
du dem Problem, wenn ich bei einer Musik voll aufdrehe, dann kratzen die Lautsprecher und es ist ungenießbar.
woran kann es liegen, meiner meinung die lautsprecher werden extrem belasten kann das denn sein?
aber bei normaler Lautstärke 75 dann hört sich alles super Geil an, sobald ich den Regler auf 85 -100 hochdrehe dann kratzt es übertrieben. Woran kann es liegen??
Der Verkärker hat pro ausgang 135 watt leistung, pro Lautsprecher hatt auch 130 watt.
ich weine gleich, habe 850€ bezahlt😭
bitte helft mir,
ps, mein Subwoofer brummt wenn der Verstärker aus ist.
5 Antworten
Rückgaberecht aktivieren!
Man könnte versuchen die Lautsprecher zu drehen, das hat nur Sinn, wenn die Garantie abgelaufen ist.
Es kann vorkommen, dass dreck, vornehmlich schlechtes Dämmmaterial zwischen Schwingspule und Magnet kommt. das ist schlimm genug, ...., kann aber auch sein, dass die Aufhängung der Sicke nicht stramm genug ist.
Die Lautsprecher sind einfach überlastet, Du darfst nicht soweit aufdrehen ---- oder wenn Du es wirklich so laut brauchst, dann musst Du Dir andere Boxen (wahrscheinlich auch einen anderen Verstärker) kaufen.
Das könnte funktionieren, wenn der Receiver ein entsprechendes Bass-Management besitzt. Denn gerade der Frequenzanteil, der eigentlich für den/die Subwoofer vorgesehen ist hat die niedrigsten Frequenzen und den größten Hubweg für die Lautsprechermembran. Eben auch den größten Bumms.
Kann halt passieren das man viel punch verliert und der bass durch due höhere trennfrequenz dröhnig klingt
Dafür fehlen Dir jetzt eben alle Bassfrequenzen unterhalb von 200 Hz, also jede Form von echtem Tiefbass.
Deshalb meine Empfehlung für einen zusätzlichen Subwoofer.
Geil, noch ein sub anschließen dann müsste es auch funktionieren echt geil vielen dank
Vernünftig wäre da, je nach Qualität der Subwoofer und der Hauptboxen, eine Übergangsfrequenz von 120 Hz bis 150 Hz.
Deutlich niedriger als von Dir jetzt erfolgreich ausprobiert, warum?
Eigentlich sind nur Frequenzen unter 100 Hz nicht richtungs-ortbar. Demzufolge fehlen die Frequenzen oberhalb von 100 Hz beim normalen Stereosignal und der Subwoofer wird als 3. Signalquelle hörbar.
Aber kratzen dann die Lautsprecher bei erneutem Absenken der Trennfrequenz nicht wieder? Bei gleicher Lautstärke der Lautsprecher schon, denn dann wäre das ja genau das alte Verhalten.
Aber:
Der zusätzliche Subwoofer liefert Dir den gewünschten Bumms im tiefen (und tiefsten) Frequenzbereich, so dass Musik (und insb. Action-Filme) bereits bei etwas niedrigeren absoluten Lautstärken gut und energiegeladen wirkt. Und der Subwoofer erhöht natürlich auch die Gesamtlautstärke. Deshalb wirst Du mit Subwoofer absolut etwas weniger aufdrehen und mit besserem Klang (trotz niedrigerer Trennfrequenz) kein störendes Kratzen aushalten müssen.
Das systen hat doch bereits einen sub. Ein zweiter wäre weniger sinnvoll.
Ich würde einfach bei 150hz allerhöchsten trennen, weil jetzt für ne kleine 5.1 noch kickfills anzuschaffen? Da wäre es leichter größere Boxen zu kaufen.
Korrekt.
Obwohl, wenn der aktuelle Subwoofer bei ausgeschaltetem Receiver Rauschen von sich gibt, wäre eine etwas besserer Sub wohl kein Nachteil.
das ist aber normalerweise kein Defekt!!!
ich muss mal versuchen alle in der nähe liegenden stecker abzuziehen, weil es könnte daran liegen!
Probieren schadet nichts.
Und wenn dann doch ein neuer Subwoofer nötig wäre, dann Rückgaberecht einräumen lassen. Nicht dass das Brummen doch am Receiver liegt, und Du auch mit dem neuen Sub das gleiche Problem hättest.
Hallo
irgendwie fehlt Intelligenz bzw Know How. Bei Komponentensysteme sind Verstärker und Lautsprecher nicht "zwangsgekoppelt" also nicht DEPPPENSICHER auselegbar. Und die Wattangaben der Hersteller sind Marketinggelabber für Dummköpfe. Damit kann man nix sinnvolles anfangen man muss sich die Sinusleistung und die Impendanzkurven ansehen.
Wenn Lautsprecher "Geräusche" machen dann sind diese am "Klirren" und man dreht denn Volumenregler zurück. Das Problem klirrender Lautsprecher ist das man sich damit die Hochtöner zerstören kann und die Lebensdauer und denn Klang der Tieftöner verkürzt.
Das andere Problem ist man weiss nicht ob die Endstufe klirrt oder der Lautsprecher oder beides dazu muss man erst mal die Pegel feststellen.
Der nächste Punkt ist das Verstärker keine absolute Lautstärke haben sondern den Signalpegel anheben. Das heisst je nach Eingangsquelle ist die selbe Stellung des Volumensteller laut oder leise da muss man Aufpassen was man macht bzw benutzt denn "Attenuator" Schalter das heisst "Aufpasschalter" damit verhindert man abgeschossene Lautsprecher beim Eingangswechsel
Verstärker pro Ausgang 135 W, Lautsprecher 130 W.
Damit dürfte eigentlich klar sein, dass die Lautsprecher bei hoher Lutstärke unterdimensioniert sind.
Die Lautsprecher müssen mindestens die gleiche Leistung wie der Verstärker haben, sollten aber eher 10-20 % mehr haben, damit sie auch Leistungsspitzen schadensfrei wiedergeben können.
Du fährst die Lautsprecher wohl über dem limit und die kratzen dann wort wörtlich ab.
Von der impedanz her passen die ja zum verstärker, der müsste also nicht verzerren, kann aber halt auch der av seien, auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte
Kann man am verstärker irgendwas einstellen ? Ohm oder irgendwas, ich kenn mich da net aus
Oder die trennfrequenz höher setzen