Begründung warum ein Komma gesetzt werden muss?
"Ich denke, dass es zu diesem Ausraster kam, lag daran, dass..."
Kann mir jemand erklären, warum das vorletzte Komma gesetzt werden muss?
4 Antworten
Du kannst dir merken, dass wenn zwei Verben aufeinandertreffen immer ein Komma gesetzt werden muss.
Sofern natürlich die Verben nicht direkt etwas miteinander zu tun haben. Wie bei ,,tun haben".
Noch besser: Nach ,,....kam,..." endet ein Nebensatz und der Hauptsatz geht weiter. Das muss dann sxgriftlich gekennzeichnet sein.
Man macht ja auch gedanklich hier eine Pause. Es werden im Grunde genommen zwei Hauptsätze voneinander getrennt.
- Ich denke, dass es zu diesem Ausraster kam
- lag daran, dass...
Auch können, wie erwähnt, nicht zwei Verben aufeinander folgen, wenn es keine Hilfsverben sind.
Da ist es offensichtlch, weil sonst 2 Verben direkt hintereinanderstehen, wobei keines davon ein Hilfsverb ist.
Hallo Schubarth261
Du hast dort eine Art Relativsatz in der Mitte (eher relativer Nebensatz 😅) - dieser benötigt zu Beginn und zum Schluss ein Komma. Der Satz wird dann wie ausgeklammert betont.
Der Hauptsatz: ich denken es lag daran, (das "es" ersetzt hier noch den Relativsatz - geht verloren sobald der Relativsatz eingefügt wird. Dann bezieht sich das es auf die Situation (nicht mehr auf den Ausraster).
Relativsatz: dass es zu dem Ausraster kam,
Nebensatz: dass (...)
Ich denke (dass es zu diesem Ausraster kam), (es) lag daran, dass..."
LG