Bedeutung der Nennspannung?

6 Antworten

genau das ist der punkt. mit zunehemnder spannung steigt der strom. und wenn zu viel strom fließt, dann wird zu viel energie in wärme umgewandelt. das gerät brennt durch....

die geräte haben ja so zu sagen einen gewissen widerstand, in der elektrotechniik sprechen wir vom scheinwiderstand. das ist kein direkt messbarer wert, sondern er errechnet sich quasi. bei einem heizüfter oder einer glühlampe entspricht der scheinwiderstand dem tatsächlichen widerstand.

über die nennspannung definiert sich also die leistung des verbrauchers. nehmen wir eine 100 watt glühlampe als beispiel.

100 Watt geteilt durch 230 volt, das macht 0,435 Ampere. und nach dem ohmschen gesetz (R = U / I) ergibt sich bei der spannung von 230 volt dann dem entsprechend ein rechneischer Widerstand von 529 Ohm.

würde man die spannung jetzt erhöhen, dann würde auch der strom steigen, und damit die leistung auch expotenziell.

jetzt gehen wir mal davon aus, die lampe würde an 400 volt angeschlossen.

die 529 Ohm bleiben ja nach wie vor...

nach der umgestellten formel I = U / R also 400 V durch 529 Ohm ergeben sich 0,756 Ampere. noch mal mit 400 volt multipliziiert ergibt das eine leistung von gut 300 Watt.

auf diese leistung ist die lampe garnicht ausglegt. der glühfaden wird zu heiß und brennt durch.

lg, Anna

Die Nennspannung ist die zulässige Betriebsspannung eines elektrischen Gerätes. Alle elektronischen Bauteile müssen auf Grundlage dieser Spannung ausgelegt sein.

Einen Nennstrom gibt es auch, jedoch ist dieser immer Abhängig von der Nennspannung und dem Innenwiderstand des Gerätes.

i st es nicht der Strom und nicht die Spannung, mit dem man ein Gerät überlasten kann?

Wie willst du den Strom steuern? Das geht nur indem du das elektrische Potential (Spannung) erhöhst und ein Gerät über der angegebenen Nennspannung betreibst.

Von der Spannung bekommt doch der Verbraucher eigentlich nichts mit.

Vom Strom doch auch nicht oder kannst du den hören, sehen oder riechen?

Die Nennleistung ergibt sich aus Nennspannung und Nennstrom. Da der Ersatzwiderstand unverändert bleibt, bedeutet eine Verdoppelung der Spannung auch eine Verdoppelung des Stroms, die Leistung aber vervierfacht sich.

Beispiel-Verbraucher an 230 V:

P = U · I = 230 V · 2 A = 460 W,     R = U : I = 230 V : 2 A = 115 Ω

Gleicher Verbraucher an 460 V (also doppelte Spannung):

I = U : R = 460 V : 115 Ω = 4 A,     P = U · I = 460 V · 4 A = 1840 W

Theoretisch würde ein Motor jetzt die vierfache mechanische Arbeit leisten. Real ist aber, dass er so viel Wärme entwickelt, dass die Spulen durchbrennen.

Letztendlich bewirkt also die Erhöhung der Spannung eine Erhöhung des Stroms und der Leistung, während der Widerstand die einzige Konstante ist. Die eigentliche Ursache für ein Durchbrennen ist also die (Über-)Spannung, der Rest sind Folgeerscheinungen.

Natürlich interessiert es das Gerät, welche Spannung es abbekommt. Wenn sie zu hoch ist geht das Gerät (meist) unwiederbringlich kaputt. Und das nicht nur wegen des dadurch erhöhten Stroms. Überlastung jedoch kann nur dadurch kommen, dass du ein Gerät zu lange laufen lässt und es dabei nicht ausreichend gekühlt wird. 

Der Strom der durch ein Gerät schwingt reusltiert aus dem Gesamtwiederstand des Geräts und der anliegenden Spannung.

Der Widerstand ändert sich nie. Aber wenn du eine zu hohe oder zu geringe Spannung anlegst wird das Gerät nicht die geforderte Nennleistung bringen.

Bei zu wenig passiert mit Glück nichts. Bei zu viel kann es zur Zerstörung des Geräts kommen.

Den Strom kannst du also nur über die Spannung steuern. Daher wird meist die Nennspannung für einen reibungslosen Betrieb angegeben.


bossi2000 
Beitragsersteller
 29.05.2017, 13:29

Also könnte ich auch 500V an meinen Staubsauger anschließen, wenn ich einen entsprechenden Widerstand einbaue? Meine eigentliche Frage war ja: Die Spannung an sich kann dem Gerät doch nichts anhaben, oder? Nur der aus ihr hervorgehende Strom und den kann man ja mit einem Widerstand regeln.

0
holgerholger  29.05.2017, 13:42
@bossi2000

Andersherum wird ein Schuh draus: bei angelegter Spannung reguliert der Innenwiderstand des Gerätes den fließenden Strom. Ist die angelegteSpannung doppelt so hoch, fließt doppelt soviel Strom. Die umgesetzte Leistung ist dadurch viermal so gross und zerstört das Geröt. Theoretisch kannst du die Überspannung mit einem Widerstand begrenzen. Aber: der Gesamte Strom  fließt auch durch den Widerstand. Hast du also die doppelte Spannung, muss der Widerstand ebensoviel Leistung umsetzen wie Dein  Staubsauger. Etwa 800-1200 Watt,. Der kostet dann mehr als der Staubsauger. 

0