Bauweise Hurrikanegebiete / Karibik. Macht es Sinn zu bauen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

natürlich macht es Sinn.

Es ist die immer gleiche Antwort auf die Fragen was, wo, wie...

Hurrikans durchziehen nicht die ganze Karibik. Es ist über 50 Jahre her, dass ein Hurrikan beispielsweise über Trinidad & Tobago gezogen ist. Stürme gibt es auch dort schon Mal, ähnlich wie in Deutschland die Herbststürme.

Ein Hurrikan sicheres Haus würde eher einem Bunker gleichen, aber allein eine Massivbauweise würde bereits helfen. Fenster lassen sich abdecken. Dächer müssen so gebaut werden, dass sie möglichst wenig Angriffsfläche bieten.

In der Karibik wird oft, wie auch in den Staaten üblich, aus Holz gebaut. Das hält einem Hurrikan nicht lange stand.

Gruß, RayAnderson  😏


RayAnderson  13.02.2018, 21:03

Danke für das Sternchen.

Die Bauweise muss den möglichen Naturereignissen angepasst sein. Gilt ebenso für Hochwasser oder Erdbeben. Oder denke z.B. an die Dächer in Regionen in denen typischerweise viel Schnee fällt.

Dass in der Karibik viel zerstört wurde, liegt vor allem daran, dass sich die Einheimischen keine solchen Häuser leisten können und natürlich auch daran, dass sie besonders stark getroffen wurden.

Wenn das nicht die typische amerikanische "Holzbarracke" ist, macht es schon Sinn zu bauen. Ein (herkömmlicher) Dachstuhl wird allerdings vermutlich ebenfalls wegfliegen - für meine Begriffe.