Bauschkraft vom Schlafsack verbessern?
Wie kann ich die Bauschkraft von meinem Schlafsack verbessern? Irgendwelche Tipps?
2 Antworten
Geht es um die beiden alten D4?
Waschen bei 30Grad und flach ausgelegt trocknen könnte helfen wenn die nur verdreckt sind.
Wenn da allerdings schon zuviele der Kunstfasern gebrochen sind, kann man die höchstens noch als Sommerschlafsack verwenden.
Kommt darauf an, wovon wir hier reden.
- Wenn es ein Schlafsack mit Daunenfüllung ist, dann kann man den zu einer professionellen Reinigung geben. Daune hält quasi unbegrenzt, wenn sie "in Schuss gehalten" wird. Da wird dann der Schlafsack Kammer für Kammer geöffnet, die Daunen entnommen und gereinigt, danach wird sie wieder eingefüllt und der Schlafsack wieder zugenäht. Dabei kann notfalls auch ein Teil der Stützfedern ersetzt werden und Daunen bei Bedarf auch aufgefüllt werden. Hier eine entsprechende Firma die das anbietet.
- Wenn es ein relativ neuer und eigentlich noch intakter Schlafsack mit Kunstfaser-Füllung ist, der durch sehr häufige Nutzung einfach nur dreckig und verschwitzt ist, dann kann eine Reinigung auch helfen den wieder "in Form zu bringen". Aber man sollte ihn auch nur reinigen, wenn es unbedingt nötig ist.
- Aber wenn der Schlafsack eine Füllung aus Kustfaser-Watte hat und die eben ihre Bauschkraft mit der Zeit durch Alterung verloren hat, dann hilft nur "wegschmeissen und neu kaufen". Die Kunstfaser kann man nicht wieder auf "Neuzustand" bringen. Die wird eben irgendwann schlechter und hat dann nicht mehr die Leistung die sie neu einmal hatte. Und in der Regel lohnt sich der Aufwand nicht, da sämtliche Nähte aufzutrennen (da die Kunststoff-Watte da oft als Vlies eingelegt und mit allen Nähten vernäht ist) und die Watte durch neue zu ersetzen. Da übersteigen die Kosten für diese Arbeit den Neupreis eines entsprechenden Schlafsacks.
Was wichtig ist, das ist die richtige Lagerung:
Mann sollte den Schlafsack offen, aufgebauscht und locker lagern, nicht plattgedrückt (mit etwas darauf das den Shlafsack platt drückt) und erst recht nicht eng zusammengepresst im Transportsack. Entweder hängt man ihn mit den dafür vorgesehenen Schlaufen locker auf (so wie im Geschäft wie sie da oft hängen) oder man legt ihn locker z.B. in eine dieser so genannten "Unterbett-kommoden" damit er sauber bleibt und lagert ihn darin unter dem Bett oder oben auf einem Schrank. Damit verlangsamt man, dass die Watte "plattgedrückt" wird und sich nicht mehr gut aufbauscht.